Seniorennachmittag in Donaustetten am 28.Juni im Ulrikahaus
„Sommerfest“
Am letzten Seniorennachmittag vor der Sommerpause feierten wir unser traditionelles Sommerfest im passend dekorierten Ulrikahaus. Nach der Ehrung der Geburtstagsjubilare gab es wie gewohnt Kaffee und Kuchen.
Anschließend unterhielten uns die Musiker Peter und Jakob Schmidt mit bekannten Melodien und Stimmungsliedern. Das begeisterte Publikum sang kräftig mit und dankte den Musikanten mit kräftigem Applaus.
Zum Abschluss gab es leckere Grillwürste und dazu ein reichhaltiges Salatbuffet.
Es war ein schönes Sommerfest und wir danken unseren Musikern für ihren tollen Auftritt.
Text und Bilder: Franz Zugmaier & Elisabeth Lieb
Marienmonat Mai – Seniorenclub 31.Mai 2023 im Ulrikahaus
Der Nachmittag startete in der Kirche zur Heiligen Familie, in der wir mit unserer Gemeindereferentin Margarete Lobenhofer eine kurze Maiandacht feierten. Anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen in das Ulrikahaus. Nach dem Ausschank unserer selbstgemachten Erdbeer-Mai-Bowle entführte uns Frau Lobenhofer in ihrem kurzweiligen Vortrag durch ausgewählte Marien Darstellungen der verschiedenen Epochen. Von der Gotik über die Renaissance, Gegenreformation, Barock und Romantik ordnete sie die Gemälde und Statuen in das zeitgeschichtliche Denken ein. Von der streng aussehenden Maria mit erwachsen aussehendem Kind über die Ravensburger Schutzmantelmadonna bis zur modernen Madonna Darstellung von Sieger Köder war alles dabei. Vielen Dank dafür.
Nach dem gemeinsamen Singen der gewünschten Geburtstagslieder ließen wir uns den warmen Leberkäse mit selbst gemachtem Kartoffelsalat schmecken.
Für das Seniorenclub Team Donaustetten
Alexandra Schlegel



„Vorsicht Falle“ – Seniorennachmittag am 26. April 2023 im Ulrikahaus
Im Mittelpunkt des Seniorennachmittags stand ein Vortrag über kriminelle Betrugsmaschen, insbesondere auch an älteren Mitbürgern.
Doch zuerst gab es Kaffee und Kuchen, gefolgt von der Ehrung der „Geburtstagskinder“.
Anschließend informierte uns Herr Robert Kohl von der Seniorenberatung der Polizei in Bayern über die zur Zeit gängigen Betrugsmaschen. Dazu gehören herkömmliche, aber immer noch angewandte Tricks wie z.B. der „Glas-Wasser-Trick“, aber auch der „Enkeltrick“ mit Schockanrufen, falsche Polizeibeamte, kriminelle Anrufe, Haustürgeschäfte und dubiose Handwerker. „Moderne“ Betrüger nutzen digitale Medien wie z.B. WhatsApp oder Internetbanking. Herr Kohl zeigte zu den geschilderten Tricks Zeitungsberichte über reale Beispielfälle.
Er riet dem Publikum auch, wie man sich gegenüber Betrügern verhalten soll: kurz und bündig das Gespräch beenden. Illustriert wurde dies durch kurze Videosequenzen mit „Tante Berta“ als Beispielperson.
Dieser Nachmittag war sehr informativ und alle hoffen, gegebenenfalls richtig zu handeln.
Abschließend ließen wir uns den leckeren Wurstsalat schmecken.
Text und Bilder: Franz Zugmaier & Elisabeth Lieb



Seniorennachmittag am 29. März 2023
„Selige Schwester Ulrika Nisch“
Eine Präsentation über das Leben von Schwester Ulrika, der Namensgeberin unseres Ulrikahauses, stand im Mittelpunkt dieses Seniorennachmittags.
Zu Beginn dankte Pastoralreferent Herbert Bendel zunächst der neuen Leiterin Alexandra Schlegel für ihr Engagement im Seniorenclub-Team.
Nach Kaffee und Kuchen informierte uns Theresia Kessler über das Leben von Schwester Ulrika Nisch. Sie schilderte anschaulich zunächst das Leben der Eltern, Ulrikas Kindheit auf dem Dorf in armen Verhältnissen und ihr Leben als junge Frau. Während einer schweren Erkrankung lernte sie im Krankenhaus Ingenbohler Kreuzschwestern vom Kloster Hegne kennen und trat in das Kloster ein. Ihr Leben war gekennzeichnet von Krankheiten, und sie starb früh mit nur 31 Jahren.
Auf Anregung eines Paters schrieb sie ihr Innenleben auf, das durch eine totale Hingabe an Gott, Liebe zu Jesus und dem Ruf zum Gebet geprägt war. 1987 wurde sie selig gesprochen. Theresia Kessler konnte durch ihre mitreißende Art das Publikum für das Thema begeistern.
Abgeschlossen wurde der Nachmittag mit dem gemeinsamen Abendessen.
Text und Bilder: Franz Zugmaier und Elisabeth Lieb
Seniorennachmittag am 22. Februar 2023
Zum Auftakt des Seniorennachmittages gestaltete Pfarrer Ulrich Kloos eine Aschermittwochsandacht in der Kirche. Dabei bekamen alle ein Kreuzzeichen aus Asche auf den Kopf.
Anschließend gab es im Ulrikahaus Kaffee und Kranzbrot – passend zur Fastenzeit.
Danach berichtete Pfarrer Kloos unter dem Titel „Auf den Spuren Jesu und seiner Jünger …“ von einer Reise nach Israel. Er zeigte dazu Fotos aus Qumran, Masada, Jerusalem und anderen Orten, aber auch vom modernen Israel.
Nach dem gemeinsamen Singen der gewünschten „Geburtstagslieder“, am Klavier begleitet von Simon Kaifel, wurde die neue Leiterin des Seniorenclub-Teams, Alexandra Schlegel, in ihr neues Amt eingeführt. Sie stellte sich selbst vor und berichtete von ihren bisherigen zahlreichen Aktivitäten in Donaustetten. Wir alle wünschen ihr viel Freude und Erfolg mit ihrer neuen Aufgabe und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Zum Schluss gab es zum Abendessen Käse- und Fischbrötchen.
Text und Bilder: Franz Zugmaier und Elisabeth Lieb


Seniorennachmittag am 25.Januar 2023
Dieser Nachmittag stand unter dem Motto: „Wir wollen unsere Hedi im Herzen bewahren“. Es war der erste Seniorennachmittag nach dem plötzlichen, für alle immer noch unfassbaren Tod unserer langjährigen Leiterin Hedi Berger im November.
Nach der Begrüßung durch Pastoralreferent Herbert Bendel zeigte Herr Feind eine Präsentation mit Bildern aus dem Wirken von Hedi, von unterhaltsamen Nachmittagen, vielen interessanten Gästen, Themen und Ausflügen. Ein Höhepunkt von vielen war sicherlich das für alle Teilnehmer unvergessliche „Candlelight-Dinner“.
Danach konnte jeder seine ganz persönlichen Gedanken, Erinnerungen und Wünsche an Hedi Berger auf ein Papierherz schreiben.
Musikalisch hervorragend begleitet wurde der Nachmittag von Simon Kaifel (Klavier) und Herrn Nebel (Violine).
Anschließend wurden noch die „Geburtstagskinder“ geehrt und zusammen Lieder gesungen.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch das gemeinsame Abendessen. Es gab leckeren Flammkuchen, zubereitet von Anton Walter und Karl Pfisterer.
Text und Fotos: Elisabeth Lieb und Franz Zugmaier
Seniorennachmittag am 28.September 2022
„O`zapft is!“ hieß es beim Oktoberfest im bayerisch dekorierten Ulrikahaus. Zur Einstimmung sangen alle „In München steht ein Hofbräuhaus“, danach wurde den „Geburtstagskindern“, darunter viele mit „runden Geburtstagen“, gratuliert.
Die beiden Musikanten Jakob und Peter.Schmid spielten Melodien zum Mitsingen, Mitschunkeln und Mitmachen. Dazwischen gab es Trinksprüche, Marschwalzer und – wer wollte – konnte auch das Tanzbein zum „Schneewalzer“ schwingen.
Da durfte auch das Bier vom Fass nicht fehlen und abschließend gab es Weißwürste mit Brezeln.
Den Musikanten wurde als Dankeschön für ihre schwungvolle Darbietung je ein Kasten Münchner Oktoberfestbier überreicht.
Ein Nachmittag mit Oktoberfest-Atmosphäre im Donaustetten!




Text und Fotos: Hedi Berger
Seniorennachmittag am 29.06.2022
Der letzte Seniorennachmittag vor der Sommerpause begann mit der traditionellen Gratulation der „Geburtstagskinder“, danach gab es Kaffee und Kuchen.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand ein Vortrag von Herrn Knupfer von der AOK über die Leistungen einer Krankenkasse für ältere Menschen. Er informierte unter anderem über die Pflegegrade, die Begutachtung durch die Krankenkasse und die Leistungen der Pflegeversicherung. Auch die Leistungen für Pflegende und der Hausnotruf wurden angesprochen. Der Vortrag war sehr interessant und wurde durch Fragen und Anmerkungen der Zuhörer ergänzt.
Nach dem gemeinsamen Singen der Wunschlieder zu den Geburtstagen gab es das abschließende Abendessen. Bis zum nächsten Seniorennachmittag im September gilt der Refrain des Liedes „Möge die Straße uns zusammenführen“: Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand.

Seniorennachmittag am 25.05.2022
Endlich war es wieder soweit – nach langer Pause konnte wieder ein Seniorennachmittag stattfinden.
Zu Beginn fand in der Kirche „Heilige Familie“ eine Maiandacht mit Vikar Michael Sankowsky statt. Musikalischer Höhepunkt waren die Lieder „Gegrüßest seist du Maria“ und „Santa Maria“, wunderschön gesungen von Theresia Kessler, Monika Maier und Uta Mikula.
Anschließend ging`s ins frühlingshaft bunt geschmückte Ulrikahaus, wo Kaffee und Kuchen warteten. Passend zum Motto „Der Mai ist gekommen“ wurde Erdbeerbowle ausgeschenkt.
Alle genossen das gesellige Miteinander, das so lange Zeit nicht möglich war. Nun gab es die Gelegenheit, Herrn Sankowsky näher kennenzulernen. Er berichtete über seine Biographie und nahm zu verschiedenen Fragen Stellung.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem gemeinsamen Abendessen.
Es war ein gelungener Nachmittag, und alle hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Monat.

Seniorennachmittag am 27.10.2021
Nach einer langen, coronabedingter Zwangspause fand wieder der erste Seniorennachmittag statt, wobei viele Gäste bereit waren, der Einladung zu folgen. Am Eingang wurden alle nach 3G kontrolliert und die Hygienevorschriften mussten eingehalten werden.
Die Teilnehmer waren sehr erfreut über den herbstlich dekorierten Saal und Pastoralreferent Herbert Bendel begrüßte die Gäste. Frau Kessler bedankte sich anschließend mit einem liebevoll gestalteten Plakat beim Seniorenteam für die Betreuung während der Coronapause.
Zur musikalischen Unterhaltung trug Ernst Wolfgang mit seiner Mundharmonika bei. Viele wollten am liebsten mitsingen, was leider nicht erlaubt war.
Anschließend stellte sich die neue Pastoralassistentin Lisa Fahrner vor und berichtete über ihren persönlichen Werdegang. Alle waren froh, dass man nach so langer Zeit wieder beisammen sein konnte.
Seniorennachmittag am 4.3.2020

Zu Beginn wurde der Weg der Emmausjünger aus der Ostergeschichte vorgelesen. Dann führte uns GR Theresia Kessler in die Auferstehungsgeschichte des Evangelisten Lukas ein.

Sie stellte zunächst die Geschichte mit verschiedenen Gegenständen nach. Anschließend zeigte sie uns, dass Lukas mit dieser Erzählung eine Eucharistiegeschichte geschrieben hat. Den Abschluss bildete ein Bild des Künstlers Thomas Zacharias, über das Frau Kessler über unseren Lebensweg mit Jesus meditierte. “Ich bin bei Euch alle Tage“. Nicht nur das Unterwegssein mit Jesus allein, sondern das Miteinander-Unterwegssein – als Gemeinde Jesu – ist dabei entscheidend.

Das Lied „Bleibe bei uns“ bildete den Abschluss von Frau Kesslers sehr informativen und lebendigen Ausführungen.
Seniorennachmittag am 29.1.2020
Dieser Nachmittag wurde gleich zu Beginn von dem Alleinunterhalter Helmut Knittel mit Musik eingeleitet.

Hedi Berger begrüßte die Gäste mit einem Neujahrs-Gedicht von Wilhelm Busch. Anschließend gab es zum neuen Jahr einen Sektempfang. Das Kaffeetrinken wurde mit Musik und Gesang untermalt.
Dann kam man zum eigentlichen Thema des Nachmittags, nämlich der “Gerichtsverhandlung eines stummen Musikanten”. Verhandelt wurde eine Alimentenklage, die schwierige Verhandlung wurde von Frau Knittel als Richterin geführt.

Da der “Ankgeklagte” stumm war, antwortete er auf alle Fragen mit gängigen Liedern auf seinem Akkordeon, wie z.B. “Hänschen klein”, “Man müsste nochmal 20 sein” oder “Hab mein Herz in Heidelberg verloren” … – Das Ergebnis der Liebelei war ” Ihr Kinderlein kommet”. Doch bezahlen konnte der Angeklagte nicht, das er mit dem Lied “Ich bin nur ein armer Wandergesell” beantwortete. Wer soll dann für das Ganze dann aufkommen? “Einigkeit und Recht und Freiheit“ .Der “Angeklagte” fand eine milde Richterin, denn er wurde freigesprochen.
