Neue Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Martin – Testlauf ab dem 20. September

Wir möchten näher bei den Menschen sein – auch zeitlich!

 

Deshalb öffnet das Pfarrbüro St. Martin testweise ab dem

20. September zusätzlich samstags von 12:00 bis 14:00 Uhr

seine Türen.

Dieses neue Zeitfenster soll insbesondere denen entgegenkommen, die unter der Woche wenig Gelegenheit haben, uns zu den Öffnungszeiten

Montag 15:30 – 17:30 Uhr

Mittwoch – Freitag 09:30 – 11:30 Uhr

zu erreichen.

 

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!

Firmung in der SE am 20.9. und 21.9.

Am 20.9.2025 spendete Weihnbischof Gerhard Schneider in St. Franziskus 16 Jugendlichen das Sakrament der Firmung.

Am 21.9.2025 empfingen 27 Jugendliche das Sakrament der Firmung durch Weihbischof Matthäus Karrer in der Hl. Familie.

Wir wünschen allen Gefirmten auf der Schwelle zum Erwachsensein alles Gute und Gottes Beistand und Segen.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die die Firmbewerber auf ihrem Weg begleitet haben: Eltern, Geschwister, Paten, Teamer, Musiker in den Gottesdiensten und Mitglieder des Pastoralteams.

“Handykollekte” zugunsten von missio und Brot für die Welt

Handys als Kollekte – Mitmachen bei unserer Handy-Sammelaktion!

Liebe Gemeindemitglieder unserer Seelsorgeeinheit,
in einer Zeit, in der digitale Geräte unseren Alltag prägen, möchten wir als Kirche ein Zeichen für Verantwortung und Solidarität setzen. Viele von uns besitzen ausgediente Handys, die ungenutzt in Schubladen liegen – laut Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien waren es im Jahr 2021 allein in Deutschland rund 206 Millionen Geräte. Diese enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden, deren Abbau oft mit ökologischen und sozialen Problemen verbunden ist.

Als Christinnen, Christen und verantwortungsvolle Menschen sind wir aufgerufen, die Schöpfung zu bewahren und für eine gerechtere Welt einzustehen. Mit der Aktion „Handys als Kollekte“ die auch durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt wird, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, genau das zu tun: Ihre alten Handys werden einer sinnvollen Weiterverwertung zugeführt. Die Firma JuRec-IT sorgt für die sichere und zertifizierte Datenlöschung, die Logistik sowie das Recycling oder die Wiederaufbereitung der Geräte.
Der Erlös der Sammelaktion kommt der missio Aachen e.V. und Brot für die Welt im Globalen Süden zugute. So wird Ihre Spende zum konkreten Zeichen der Nächstenliebe und trägt dazu bei, Menschen in Not zu unterstützen. Damit verbinden wir Gottesdienst mit dem Dienst am Nächsten – ganz im Sinne unseres Glaubens.

An diesen Sammelstellen können Sie Ihre alten Handys und Tablets während der jeweiligen Öffnungszeiten abgeben.

– Sammelbox in der Basilika
– In Ihrem Pfarrbüro unserer SE
– Geschäftsstelle Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser wichtigen Aktion zu beteiligen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

 

Handys als Kollekte – eine ökumenische Aktion der Bischöfe in Baden Württemberg

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Verantwortliche in der Kirchengemeinde, in Diensten und Werken, vom 1. September 2025 – dem ökumenischen Tag der Schöpfung – bis zum
11. Januar 2026, dem Fest der Taufe des Herrn, rufen die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg zur gemeinsamen Aktion „Handys als Kollekte“ auf. Wir regen die Kirchengemeinden und Einrichtungen unserer (Erz-) Diözesen und Landeskirchen an, ausgediente und nicht verkäufliche Handys zu sammeln ‒ sei es im Gottesdienst, bei Gemeindeveranstaltungen oder durch das Aufstellen von Sammelboxen.
Jedes Jahr werden mehr Handys und Smartphones verkauft. Jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht, die zu mehr Raubbau an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen führen. Gleichzeitig liegen unzählige alte und ungenutzte Handys in den Schreibtischschubladen. Etliche von ihnen könnten aufbereitet und wiederverwendet werden, was den Ressourcenverbrauch bremst. Andere könnten dem Recyclingprozess zugeführt werden, so dass wichtige Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Platin zurückgewonnen werden.
Pro gespendetem Handy erhalten zudem unsere kirchlichen Hilfsorganisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ einen finanziellen Beitrag für die Unterstützung ihrer Projektpartnerinnen und -partner im Globalen Süden.

Die Kollekte bringt zum Ausdruck, dass es einen engen Zusammenhang zwischen
Gottesdienst und Dienst an den Menschen gibt. Wir bitten Sie daher: Nutzen Sie die
Schöpfungszeit als Auftakt und führen Sie vom 1. September 2025 bis zum
11. Januar 2026 Handykollekten durch. Damit dienen wir Gott, seiner Schöpfung und allen Menschen, die in ihr leben dürfen.

Ihre Bischöfin und Ihre Bischöfe in Baden-Württemberg

Erzbischof Stephan Burger, Landesbischöfin  Prof. Dr. Heike Springhart

Bischof Dr. Klaus Krämer, Landesbischof  Ernst-Wilhelm Gohl

Rückblick: Fünf Tage Mitteldeutschland

Vom 27. bis 31.7. durften wir 20 Teilnehmende zusammen mit Pfarrer Kloos eindrucksvolle Städte Mitteldeutschlands besuchen und besichtigen. Die Tage waren geprägt von einer reichhaltigen Geschichte und Kultur, von Glaube und Religion – und das aus einer Zeitspanne von über tausend Jahren hinweg.

Unsere Fahrt begann frühmorgens um 5:30 in Wiblingen, und es ging in 4 Stunden über die A 7 zu unserer ersten Station, nach Hünfeld. Sehr herzlich wurden wir dort von Pater Vitus Laib empfangen, und um 10:00 Uhr konnten wir dort in der Klosterkirche den sehr guten Gottesdienst mitfeiern. Nach dieser geistlichen Stärkung und einer kleinen Führung innerhalb der Klostermauern erwartete uns ein recht leckeres Mittagessen. Pater Vitus führte uns anschließend noch über das weitläufige Klostergelände und den Friedhof.

Weiter ging die Fahrt zu unserem eigentlichen Ziel, dem Kloster Helfta bei Eisleben, einem Zisterzienserinnenkloster, welches fast 500 Jahre nach seiner Aufhebung während der Reformation im Jahr 1999 wiederbelebt wurde. Es ist ein wunderschön gelegener Ort der Stille, an dem vor über 700 Jahren drei bedeutende Frauen gelebt und gewirkt haben: Gertrud die Große, Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hakeborn. Den Geist dieser drei Mystikerinnen konnten auch wir bei unserer Ankunft noch spüren.

 

Wir bezogen im Gästehaus unsere Zimmer, welche für die folgenden vier Tage unser Quartier waren. Der Tag endete nach dem Abendessen mit der Teilnahme an der Komplet der Schwestern in der Klosterkirche.

Dass es in diesem Teil Deutschlands wunderschöne Städte gibt, durften wir an den darauffolgenden Tagen erleben.

Der Montag führte uns über weite Felder in das Weinbaugebiet von Saale und Unstrut, etwa 60 km südöstlich von Helfta in die herrliche Stadt Naumburg. Ein erfahrener Historiker erwartete uns und führte uns durch die Bürger- und die Domstadt und erzählte uns auf sehr spannende Art und Weise aus der Geschichte der Stadt. Gerne hätten wir da noch länger zugehört!

Doch die Führung am Nachmittag im Dom St. Peter und Paul, der seit 7 Jahren zum Weltkulturerbe zählt, stand dem Vorhergegangenen in nichts nach: Ein sympathischer junger Mann nahm uns mit in die Vergangenheit von Romanik und Gotik mit all den Adligen dieser Zeit. Dabei kam auch sein ganz persönlicher Glaube zum Ausdruck, welcher uns beeindruckte.

Am nächsten Tag erreichten wir nach einer eineinhalbstündigen Fahrt mit dem Bus eine weitere Perle, Magdeburg an der Elbe. Auch hier wurden wir wieder empfangen zu einer Besichtigung von Stadt und Dom. Sehr beeindruckend waren die Fassade des Doms und weitere sakrale Bauten. In einem Gebiet im Zentrum der Stadt, welche im Krieg zu 90% zerstört worden war, baute Friedensreich Hundertwasser eines seiner letzten Projekte, die „Grüne Zitadelle. Ganz spontan bekamen wir zusätzlich noch eine kleine Führung in der katholischen Domkirche St. Stefan.

Schön waren für uns am Abend wieder das Ankommen im Kloster und für manche auch die Teilnahme an der Komplet der Schwestern.

Der Mittwoch begann wieder, wie jeder Tag, um 8:00 Uhr mit dem gemeinsamen Gottesdienst in der Klosterkirche. Auf Quedlinburg , dem heutigen Ziel, waren wir alle ziemlich gespannt. Diese mittelalterliche und sehr gut erhaltene Domstadt mit ihren über 2.000 Fachwerkhäusern wurde im 2. Weltkrieg von der Zerstörung verschont, deshalb ist die ganze Altstadt ebenfalls ein Weltkulturerbe. Doch da wurde uns das harte Leben der Bewohner im Mittelalter durch unsere Stadtführerin sehr ausführlich nahegebracht.

Handel, Handwerk, Baustile, Glaube und Reformation – all das war in all den Tagen immer wieder Thema.
Gesättigt an Wissen ging es auch von hier wieder zurück nach Helfta – in die klösterliche Ruhe.

Die Heimfahrt begann am letzten Tag unseres Unternehmens um 8:15 Uhr, denn da sollte noch Chemnitz besucht werden. Die Fahrt dorthin eignete sich zur gemeinsamen Laudes. Da wir weder Kapelle, noch Kirche oder Gesangbuch hatten, ließen wir uns mittels Handy auf dieses Morgenlob im Bus ein.

 

Auch die ehemalige sozialistische Arbeiter-Vorzeigestadt hatte uns viel zu bieten. Hier konnten wir auf unserem Rundgang mit der Stadtführerin Altes und Neues bestaunen. Trotz großer Zerstörung im Krieg ist Chemnitz dieses Jahr Europäische Kulturhauptstadt.

Auch wenn der Glaube und das Bekennen zu einer christlichen Kirche mehr und mehr schwindet, und das in Ostdeutschland noch mehr als im Westen, so sind es doch die „heiligen Orte und Stätten“, die bleiben und vom Wirken großer Frauen und Männer künden.

So kehrten wir reich beschenkt nach Hause zurück.

Brunhilde Mayer

Musikalischer Höhepunkt zum Saisonende – Jahreskonzert und Chorausflug 2025

Am Donnerstagabend, dem 24. Juli 2025, durften wir ein ganz besonderes musikalisches Highlight erleben: Unser Jahreskonzert bildete den krönenden Abschluss der diesjährigen Chorsaison. Gemeinsam mit der Wiblinger Kantorei unter der Führung von Albrecht Schmid präsentierte unser Basilikachor der SE unter der Leitung und Gesamtgestaltung von Marion Kaßberger die festliche „Missa Brevis in B“ von Christopher Tambling. Das Publikum in der gutbesetzten Kirche zeigte sich begeistert und dankte uns mit herzlichem und langanhaltendem Applaus. Abgerundet wurde das Programm durch beeindruckende Beiträge eines Bläserensembles sowie virtuose Orgelstücke, die dem Abend mit eine besonders festliche Note verliehen.

Nur wenige Tage später, am Sonntag, 27.07.2025 machten wir uns auf zu unserem Chorausflug nach Geislingen an der Steige. Die Anreise erfolgte teilweise bequem mit dem Zug, teilweise individuell mit dem Auto.

 

In der dortigen Kirchengemeinde St. Johannes durften wir erneut die „Missa Brevis“ singen und so die Gemeindemesse musikalisch gestalten. Herr Pfarrer Rundel begrüßte uns herzlich und ließ liebe Grüße nach Wiblingen ausrichten – eine schöne Geste, die uns sehr freute.

Nach der Messe begaben wir uns – teilweise zu Fuß, teilweise mit dem Auto – auf den Weg zu Familie Kaßberger, wo uns ein gemütlicher und geselliger Nachmittag erwartete. Trotz wechselhaftem Wetter ließen sich Herr Kaßberger und sein Bruder nicht vom Grillen abhalten und verwöhnten uns mit köstlichem Pulled Pork, zarten Schweine- und feinen Angus-Steaks – bei teils sogar strömendem Regen. Die große Salat- und Kuchentafel wurde liebevoll von unseren Chormitgliedern zusammengestellt – jeder trug etwas Leckeres bei.

Als der Regen nachließ, nutzten einige von uns die Gelegenheit zu einem kleinen Ausflug zur nahegelegenen Burg Helfenstein. Wer es lieber gemütlich mochte, blieb im Wohnzimmer der Gastgeber, wo in fröhlicher Runde Volks- und Heimatlieder gesungen wurden – begleitet von Ernst Wolfgang auf der Mundharmonika. Für ein weiteres Highlight sorgte der spontane Aufbau einer „Miniorgel“, der mit viel Tüftlergeist und Begeisterung von Priska Knerr und Matthias Lössl betrieben wurde.

Zum Abschluss des Tages genossen wir noch eine gemeinsame Kaffeerunde, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten – erfüllt von schönen Eindrücken und einem wunderbaren Gemeinschaftsgefühl.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Chorleiterin und ihre Familie für die hervorragende Organisation und herzliche Gastfreundschaft, sowie an Susanne Treß für Ihren großen Einsatz bei der Mithilfe auf die Vorbereitung des Konzerts und für die Begleitung bei unserem Ausflug. Ebenso danken wir unserem Chorvorstand Brigitte Szczesny und Martin Junker für ihr Engagement sowie Matthias Lössl für die großzügige Getränkespende anlässlich seines Geburtstags.

Ein musikalisches Saisonende, wie man es sich nur wünschen kann – mit Freude, Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten.

Karin + Winfried Junker

Ministranten-Wochenende und Aufnahmen in Hl. Kreuz Gögglingen

Ministranten-Wochenende und Aufnahmen in Hl. Kreuz

Am vergangenen Wochenende war bei den Ministrantinnen und Ministranten der Gemeinde Hl. Kreuz einiges geboten: Gemeinsam verbrachten sie ein fröhliches und erlebnisreiches Wochenende im Jugendhaus St. Norbert im schönen Rot an der Rot. Mit Spielen, kreativen Aktionen und jeder Menge Spaß wurde nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch eine neue Mini-Fahne gestaltet, die künftig das Zusammengehörigkeitsgefühl symbolisieren wird.

Ein weiterer Grund zur Freude: Am Sonntag, 20. Juli, findet im Rahmen des Gottesdienstes um 9 Uhr die feierliche Mini-Aufnahme statt. Die Gemeinde nimmt dabei herzlich fünf Kinder in den Kreis ihrer Ministrantenschar auf – ein erfreulicher Zuwachs für eine lebendige Ministrantengemeinschaft.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, bei Kaffee und Kuchen auf dem Kirchplatz zu verweilen. Wer die Ministrantenarbeit unterstützen möchte, kann dafür gerne eine Spende tätigen. Jeder Beitrag hilft, um die vielfältige und wichtige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde auch in Zukunft zu ermöglichen und attraktiv zu gestalten.

Die Ministrantengruppe Hl. Kreuz freut sich auf Ihr Kommen und Mitfeiern sowie über jede Wertschätzung und Unterstützung!

Katharina Bendel

 

 

50 Jahre Seniorentreff Gögglingen-Wir haben am Dienstag, dem 8.Juli 2025 mit rund 70 BesucherInnen gefeiert

50 Jahre Seniorentreff Gögglingen- 50 Jahre ist es Wert, dass man dies besonders ehrt!

 

Am Dienstag, dem 8. Juli 2025 feierte der Seniorentreff Gögglingen mit rund 70 Besuchern einen tollen Geburtstag.

 

Mit unter den Ehrengästen war Dekan Ulrich Kloos, der sich mit Dankesworten an das Team richtete. Mit dem Senioren Akkordeonorchester des Spielring Erbach und den „Guten Clowns“ hatten wir ein tolles Unterhaltungsprogramm. Renate Babic zeigte eine Bilderpräsentation und hielt  Rückschau in die Vergangenheit des Seniorentreffs. In gewohnter Weise gab es Kaffee und Kuchen, incl. Geburtstagstorte und zum Abschluß des Tages ein gemeinsames Vesper.

 

 

 

 

 

 

 

 


Kurzer Rückblick: Im Frühjahr 1975 wurde der Seniorentreff Gögglingen (damals noch “Altentreff” genannt) gegründet. Der ehemalige Ortsvorsteher Alfons Rief und der damalige Pfarrer Dr. Rolf Gögler, initiierten diesen Treffpunkt. Unterstützt wurden die beiden Herren von den Damen Rominger, Hinderer und Mäck.

 

Wechsel in der Leitung

Im Laufe der Jahre wechselten die Leiterinnen des Teams.

1983 übernahm Frau Peters die Leitung – 1992 Anita Schneider – 2009 Waltraud Wilhelm –

2012 bis heute Renate Babic

Zu weiteren wertvollen MitarbeiterInnen in all diesen Jahren gehör(t)en: Die Damen Heinold, Lohwasser, Kaifler, Frohnmüller, Somoggy, Blendinger, Freudenberg, Sorg, Speh, Haußmann, Schunk, Haidu.

Aktuell besteht das Team aus Irene Baumgartner-Ries, Irene Röse, Alfons Fröhlich und Renate Babic.

All den Menschen, die in den vergangenen 50 Jahren die Geschicke der Seniorennachmittage gelenkt haben, sei an dieser Stelle gedankt. Ebenso den Besucherinnen und Besuchern, die diese Nachmittage, die 11x im Jahr angeboten werden so zahlreich annehmen. Das Christophorushaus ist groß und bietet viel Platz, deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie auch weiterhin Monat für Monat (immer am 2.Dienstag des Monats) zu uns kommen würden. Im August haben wir Pause. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer. Bleiben Sie gesund und freuen Sie sich mit uns auf den nächsten Seniorennachmittag am 9. September.

Seniorentreff Gögglingen: Renate Babic

Messe solennelle (Missa solemnis) in cis-Moll, op. 16 von Louis Vierne zu Pfingsten in der Basilika

8.6.2025 Pfingstsonntag 10.30Uhr Basilika St. Martin:

Der Tritonus Kammerchor unter der Leitung von Klaus Brecht, Marion Kaßberger (Orgel) führt die großartige Messe solennelle (Missa solemnis) in cis-Moll, op. 16 von Louis Vierne.

Die Predigt hält Dekan Ulrich Kloos

Ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag in Wiblingen

Am 9.6.2025 (Pfingstmontag) um 10.00 Uhr  findet in Wiblingen in der Versöhnungskirche der traditionelle ökumenische Gottesdienst statt. Der ev. Pfarrer Hagner und Gemeindereferentin Margarethe Lobenhofer gestalten den Gottesdienst. Die Predigt hält Margarethe Lobenhofer. Herzliche Einladung zu diesem gemeinsamen christlichen Glaubenszeugnis in Wiblingen.

Wiblinger Klosterpfade eröffnet

Wiblinger Klosterpfade eröffnet

Der Förderkreis Wiblinger Kapellen, Bildstöcke und Kleindenkmale hat nach langer Recherche zur Klostergeschichte Wiblingens zwei Wanderwege ausgeschildert, die Wiblinger Klosterpfade, mit Stationen, die die Geschichte am jeweiligen Ort detailiert beschreiben.
Der kleine Videoclip gibt einen guten Einblick und soll Lust machen, die Wiblinger Klosterpfade zu entdecken: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/auf-neuen-wegen-altes-entdecken-die-wiblinger-klosterpfade/

Weitere Informationen zu den Wiblinger Klosterpfaden gibt es auf: https://www.foerderkreis-wiblinger-kapellen.de/klosterpfade