55. Geburtstag von Pfarrer Ulrich Kloos am Freitag, dem 26.05.2023

Herzlichen Glückwunsch zum 55. Geburtstag am 26.Mai 2023

Schnapszahlengeburtstage sind etwas ganz besonderes, darum gratulieren alle Kirchengemeinderäte und Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit  auf das Herzlichste zu diesem besonderen Geburtstag. Viel Glück und viel Segen  auf all Ihren Wegen!

https://youtu.be/VVwMINMyxh4

 

Gemeinsam Beten und gemeinsam Feiern!

Fotos: Renate Babic

 

 

 

 

Herzliche Einladung zum Gottesdienst und Gemeindefest an Fronleichnam – Donnerstag, 08. Juni 2023 in Wiblingen

FSK 18 Segeltörn: Noch Plätze frei!

FSK 18: Segeltörn am Bodensee (16.-18. Juni)

Vom 16.-18. Juni bietet die Projektgruppe FSK18 eine spirituelle Kreuzfahrt mit Tiefgang an. Um 15 Uhr treffen wir uns am Hafen in Überlingen. Gemeinsam mit dir und insgesamt 25 jungen Erwachsenen wollen wir über den Bodensee kreuzen, Gottes Schöpfung genießen, gemeinsam Kochen und am Lagerfeuer in die Sterne schauen. Die zwei Holz-Boote des Sozialpädagogischen Segelvereins sind vergleichbar mit den Fischerbooten, mit denen Petrus und Jesus unterwegs waren.

Hier geht’s zur Anmeldung!

FSK 18: Höhlentour am 25. Juni auf der Schwäbischen Alb


Höhlentour auf der Schwäbischen Alb

Am 25. Juni bietet die Projektgruppe FSK18 eine spirituelle Höhlentour an. Um 10 Uhr treffen wir uns am Ulrikahaus. Gemeinsam mit dir und insgesamt 12 jungen Erwachsenen wollen wir eine Höhle erforschen. Dabei werden wir schmutzig werden und es wird körperlich anstrengend.

Du brauchst ein Vesper, Trinkflasche, Wechselkleidung und Geld für ein gemeinsames Abendessen.

Die Kosten für Helm und Höhlenführer und Transfer übernehmen wir.

Bei Unwetter wird die Tour verschoben.

Zur Anmeldung geht’s hier entlang.

Weitere Informationen unter 07305179762

Christoph Esser & Alex Katz

“So nah, so weit – ein kleines Glück” – Poesie unserer Heimat von Wolfgang Schneller

„So nah, so weit – ein kleines Glück“ – Poesie unserer Heimat

Als ich im April 2021 Gögglingen als neuen Wohnort wählte, brauchte es nicht viel Zeit und
Aufwand, bis ich mich hier sehr wohl, gut aufgehoben und bald auch integriert fühlte. Es
gehörte außerdem schon immer zu meinen schönen Nebenbeschäftigungen, in der Natur
zu wandern und das Erlebte und Geschaute in Texten, Bildern und Gedichten zu
verinnerlichen. So entstand schließlich auch ein neues Büchlein, das „Poesie unserer
Heimat“ enthält: Sein Titel „So nah, so weit – ein kleines Glück“ will seinen Lesern die
schöne Umgebung von Gögglingen und Donaustetten entdecken und erschließen helfen,
und Mutter Natur scheint nur darauf gewartet zu haben, endlich zu Wort zu kommen: Die
Donau mit ihren so unterschiedlichen Gesichtern, die reiche Pflanzenwelt an ihren Ufern,
das farben- und facettenreiche üppige Wachsen, Blühen und Reifen in Wäldern, Wiesen
und Gärten, und auch stille Winkel in unseren Kirchen, sie machen das vorliegende
Gedichtbändchen zu einem Geschenk, das etwa folgende Reaktionen auslöst, wie sie vor
wenigen Tagen bei mir eingegangen sind:.
Welch eine Überraschung! Das ist ja ein sehr schönes Büchlein geworden mit wunderbaren
Bildern und Gedichten. Sie treffen mich in der Tat ins Herz und lassen uns innehalten, ein
paar Minuten zu genießen, weg von der unruhigen Welt. Täglich lesen wir ein Gedicht und
freuen uns an den Fotos im hochwertigen Design und Material. (R. W. Donaustetten)
Da es in unseren Gemeinden keine Buchhandlung gibt, kann man das Lyrik-Bändchen an
folgenden Orten zum Preis von 9,50 Euro kaufen: REWE-Markt in Donaustetten und in
Erbach, Bäckerei Rose/Post-Filiale, Donaustetten, aber natürlich auch in der
Buchhandlung Hugendubel in Ulm.

 

 

Auf eine offizielle Vorstellung des Lyrikbändchens (Lesung und musikalische Begleitung) am 13. Oktober um 19.oo Uhr im Christophorushaus Gögglingen sei schon heute hingewiesen.

Wolfgang M. Schneller

Helfersuche für das Gemeindefest an Fronleichnam 08.06.2023

Liebe Gemeindemitglieder aus St. Anton, St. Franziskus und St. Martin,

wir freuen uns auf das Gemeindefest „Fronleichnam“ am Donnerstag, 08.06.2023 und möchten Sie hierzu gerne einladen.

Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Basilika St. Martin mit anschließender Prozession ins Martinusheim und anschließendem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen.

Ein Gemeindefest geht jedoch nicht ohne, dass einige mithelfen das Fest zu gestalten und dieses Fest organisieren.

Wenn Sie Lust haben, hier mitzugestalten und mitzuhelfen, haben wir unter folgendem Link:

https://xoyondo.com/su/LLNvOX5WeSXJ6wU

eine Eintrage-Liste hinterlegt.

Wir freuen uns, wenn sich noch Einige finden werden, die hier Zeit haben sich zu engagieren.
Auch wenn Sie keine Zeit für eine aktive Mitarbeit an diesem Tag haben und das Fest gerne als unser Gast genießen möchten haben wir eine Möglichkeit gefunden, wie Sie uns trotzdem unterstützen können. Wir würden uns über eine Kuchenspende für unser Kuchenbuffet sehr freuen. Auch dieses können Sie auf dem letzten Punkt der Eintrage-Liste angeben, schreiben uns eine E-Mail oder rufen uns einfach an. Vielen Dank.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen / Euch gerne zur Verfügung.

Für das Vorbereitungsteam
Dekan Ulrich Kloos Klaus Ungerer und Kristina Altstadt
0731-41223 0160/6230671
stmartin.ulm[at]drs.de k.ungerer[at]gmx.de

FSK 18 Benefiz-Flohmarkt am 16.7. – Anmeldungen jetzt möglich!

Benefiz-Flohmarkt am 16.7. von 11-18 Uhr

Bei Regen wird die Veranstaltung auf den 22.9. verschoben (Hinweise auf der Homepage)

Ort: Humlangerstraße / Donaustetten / am Freizeitgelände am Waldrand / ehemaliger Sportplatz

Die Idee: Jeder von uns hat schöne Gegenstände, die er nicht nutzt. Flohmärkte sind die Möglichkeit, den eigenen Konsum zu befriedigen,
ohne dass neue Ware produziert oder gekauft wird. Secound-Hand-Verkauf ist nachhaltiger Klimaschutz.

Benefiz: Die Standgebühren werden für ein soziales Projekt in Afrika gespendet.

Rahmenprogramm: Es gibt eine Bühne mit Live-Musik, Infostände von sozialen Einrichtungen und Vereinen, Essen und Getränke!

Standgebühr: 10 Euro pro Meter (wer seinen eigenen Tisch mitbringt / oder mit Picknickdecke).
15 Euro pro Biertisch (wird von uns zur Verfügung gestellt).
Die Gebühr wird vor Ort kassiert.
Soziale Einrichtungen zahlen keine Standgebühr.

Hier geht’s zur Anmeldung/ Tischreservierung.

Fragen an C. Esser 07305/179762

Herzliche Einladung zur Bergmesse am Samstag, 24. Juni 2023 – Start der Anmeldung am 12. April 2023

Anmeldung für die Zeltlager in Donaustetten

Die Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott

Die Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott

In unserer Seelsorgeeinheit können alle Menschen, die Krank sind oder sich schwach fühlen das Sakrament der Krankensalbung empfangen. Sie kann, nach Wunsch, auch zusammen mit der Krankenkommunion gespendet werden. Immer für den ersten Donnerstag eines Monats können Sie einen Termin über das jeweilige Pfarrbüro oder direkt bei Pater Laurent Mtaroni (Tel.: 07305-1782919) vereinbaren.

Die Krankensalbung ist ein Heilsakrament und unterscheidet sich wesentlich vom Sterbesakrament, der letzten Ölung. Die letzte Ölung hingegen wird gespendet als letztes Sakrament für Sterbende.

Krankensalbung Früher

Das Sakrament der Krankensalbung kannten bereits die ersten Christen. Im Jakobusbrief heißt es: „Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“ (Jak 5,14)

Bis ca. ins 8. Jahrhundert hinein salbten sich die Laien selbst oder andere kranke Familienmitglieder. Ab dem 9. Jahrhundert untersagte die Kirche die Krankensalbung durch Laien und wollte sie aufwerten, indem sie nur noch Priester dazu befähigte dieses Sakrament den Sterbenden zu spenden. Es wurde eine Sterbeliturgie geschaffen, die aus Beichte und Sterbegebeten bestand. Aus der Krankensalbung entstand die letzte Ölung. Ab dem Hochmittelalter wurde sie nur noch Sterbenden gespendet.

Krankensalbung Heute

In Zeiten der Schwäche und Krankheit soll die Salbung heilen und stärken. Alle Menschen, die sich wegen Krankheit oder Altersschwäche in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden, können diese erbitten. Der Priester salbt Stirn und Hände des Kranken mit Öl. Es verbindet ihn so mit dem Leiden, dem Kreuz und der Auferstehung Jesu Christi. Das Sakrament kann wiederholt gespendet werden um Stärkung zu erfahren, bei erneuter Krankheit oder Verschlechterung.

“Jesus selbst heilt Kranke und befahl auch seinen Jüngern, Kranke zu heilen”- so können wir im Markusevangelium 6, 2-13 lesen,

Text: Pater Laurent Mtaroni

Foto: Renate Babic