KHK Weinfest am Samstag, dem 7. Oktober 2023 um 19 Uhr im Christophorushaus in Gögglingen

Herzliche Einladung zum Weinfest des Kinder Helfen Kindern Teams am Samstag, dem 7. Oktober ins Christophorushaus nach Gögglingen

Dieses Jahr findet es wieder statt, das Weinfest des KHK Teams!

Weine aus allen 3 Ländern der Partnerschaftsschule Deutschland, Italien und Tanzania erwarten Sie ebenso wie kleine kulinarische Köstlichkeiten.

Das Duo “Stilecht” wird Sie bei dieser Benefizveranstaltung unterhaltsam und stimmungsgewandt durch den Abend begleiten. Es darf gehörig das Tanzbein geschwungen werden!

Mit Spaß und Unterhaltung etwas Gutes Tun!

Der Erlös der Veranstaltung ist für unser Kindergarten/Schulprojekt in Lekirumuni-Tanzania bestimmt. Wir bauen dort gerade die Schulmensa an, damit alle  Kinder einen Platz zum Essen haben.

 

Christsein – Ja zum Leben – Ein Vortrag mit Wolfgang Schneller am Freitag, dem 22. September 2023 um 19 Uhr im Christophorushaus in Gögglingen

Herzliche Einladung zum Vortrag “Vom Mut, unvollkommen zu sein – Versöhnt mit den eigenen Grenzen leben!

Wenn wir ehrlich sind mit uns selbst, müssen wir sagen: Wir existieren als begrenzte Menschen. Die Zeit, in der wir leben, ist begrenzt. Unser Lebensraum ist begrenzt, auch unsere Liebesfähigkeit ist begrenzt – wir „sind nun mal so, wie wir sind“. Ist das alles? Wenn wir unsere Umwelt, die Menschen um uns herum ansehen – oft erleben wir das „Anders-sein“ der Anderen als Eingrenzung unserer Entfaltungsmöglichkeiten. Woran liegt es, dass wir solche „Grenzen“ als Enge, als Zwang, sogar manchmal als „Feind“ betrachten? Wir sehnen uns danach, grenzen-los zu leben, uns entfalten zu können ohne Einschränkungen. Ist es sinnvoll oder sinnlos, nach Vollkommenheit zu streben? Dieser Abend möchte uns Mut machen, Ja zu einem unvollkommenen Leben zu sagen. Kommen wir darin der Sehnsucht nach einem gelösten, entspannten Dasein näher?

Wolfgang Schneller

Firmung am 17.September 2023 in der Basilika St. Martin

26 Firmlinge erhielten durch Domkapitular Dr. Heinz – Detlef Stäps am Sonntag, dem 17. September das Sakrament der Firmung.

26 Firmbewerberinnen und Firmbewerber aus der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika (St. Martin, St. Franziskus,Hl.Kreuz, St. Laurentius, St. Anton) haben sich ein Jahr lang auf diesen Tag vorbereitet. In 2 Projekt-Gruppen haben Sie sich mit ihren Katecheten intensiv mit dem Glauben beschäftigt, Gottesdienste gefeiert, sich an sozialen Projekten beteiligt und wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Am 17. September haben Sie in der Basilika St. Martin das Sakrament der Firmspendung durch Domkapitular Stäps empfangen.

 

Für die Firmkatecheten: Renate Babic

FSK 18: Time-Out mit Heidi Jabusch ab dem 17.9. im Ulrikahaus

Time-Out mit Heidi Jabusch – kostenlos, aber nicht umsonst!

17:30 -18:15 Uhr am Sonntagabend : 17.9./ 24.9./8.10. / 22.10. / 12.11./ 26.11.

Um Anmeldung zu den einzelnen Terminen wird gebeten:

Für den 17.9. hier klicken.

Für den 24.9. hier klicken.

Für den 08.10. hier klicken.

Für den 22.10. hier klicken.

Für den 12.11. hier klicken.

Für den 26.11. hier klicken.

Treffpunkt Ulrikahaus

Wir leben in einer immer schneller werdenden Welt. Leistungsdruck, Termindruck und der hohe Anspruch an uns selbst und an unseren Körper, lassen uns nur schwer zur Ruhe kommen. Dazu die ständige Auseinandersetzung mit Nachrichten, Medien und unserem Smartphone als treuen Begleiter. Du fühlst Dich ab und an überfordert und wünscht Dir mal wieder so richtig zur Ruhe zu kommen? Dann ist mein „Time- Out“ genau das Richtige für Dich!

Reduziere in diesem Kurs Dein Stresslevel und gönne dir 45 Min nur für Dich.  Eine Zeit in der Du durch verschiedene Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Yoga oder Meditation Deinen Körper und Geist zur Ruhe bringst und ihm so in eine tiefe Regeneration schenkst. Jede Stunde ist etwas anders, doch immer zählst nur Du! Ganz ohne Leistungsdruck!

Mitzubringen sind:

Warme und bequeme Kleidung, eine Yogamatte, ein kleines Kissen und eine Decke

Liebe Grüße

Heidi

Heidi Jabusch-Hopf

Ernährung und Fitness

Gersterstraße 40

89079 Ulm

info[at]heidijabusch.fit

01704575285

www.heidijabusch.fit

Crowdfunding DANKE

Pastoralassistentin Lisa Fahrner

Franziskus-Shop: Annahme 21. September; Verkauf 22.September

Ausstellung: “Sternenkinder – die Liebe bleibt” ab dem 22. Juni in Hl. Familie Donaustetten

Mehr Informationen zur Gruppe “Sternenkinder” gibt es hier.

“So nah, so weit – ein kleines Glück” – Poesie unserer Heimat von Wolfgang Schneller

„So nah, so weit – ein kleines Glück“ – Poesie unserer Heimat

Als ich im April 2021 Gögglingen als neuen Wohnort wählte, brauchte es nicht viel Zeit und
Aufwand, bis ich mich hier sehr wohl, gut aufgehoben und bald auch integriert fühlte. Es
gehörte außerdem schon immer zu meinen schönen Nebenbeschäftigungen, in der Natur
zu wandern und das Erlebte und Geschaute in Texten, Bildern und Gedichten zu
verinnerlichen. So entstand schließlich auch ein neues Büchlein, das „Poesie unserer
Heimat“ enthält: Sein Titel „So nah, so weit – ein kleines Glück“ will seinen Lesern die
schöne Umgebung von Gögglingen und Donaustetten entdecken und erschließen helfen,
und Mutter Natur scheint nur darauf gewartet zu haben, endlich zu Wort zu kommen: Die
Donau mit ihren so unterschiedlichen Gesichtern, die reiche Pflanzenwelt an ihren Ufern,
das farben- und facettenreiche üppige Wachsen, Blühen und Reifen in Wäldern, Wiesen
und Gärten, und auch stille Winkel in unseren Kirchen, sie machen das vorliegende
Gedichtbändchen zu einem Geschenk, das etwa folgende Reaktionen auslöst, wie sie vor
wenigen Tagen bei mir eingegangen sind:.
Welch eine Überraschung! Das ist ja ein sehr schönes Büchlein geworden mit wunderbaren
Bildern und Gedichten. Sie treffen mich in der Tat ins Herz und lassen uns innehalten, ein
paar Minuten zu genießen, weg von der unruhigen Welt. Täglich lesen wir ein Gedicht und
freuen uns an den Fotos im hochwertigen Design und Material. (R. W. Donaustetten)
Da es in unseren Gemeinden keine Buchhandlung gibt, kann man das Lyrik-Bändchen an
folgenden Orten zum Preis von 9,50 Euro kaufen: REWE-Markt in Donaustetten und in
Erbach, Bäckerei Rose/Post-Filiale, Donaustetten, aber natürlich auch in der
Buchhandlung Hugendubel in Ulm.

 

 

Auf eine offizielle Vorstellung des Lyrikbändchens (Lesung und musikalische Begleitung) am 13. Oktober um 19.oo Uhr im Christophorushaus Gögglingen sei schon heute hingewiesen.

Wolfgang M. Schneller

Die Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott

Die Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott

In unserer Seelsorgeeinheit können alle Menschen, die Krank sind oder sich schwach fühlen das Sakrament der Krankensalbung empfangen. Sie kann, nach Wunsch, auch zusammen mit der Krankenkommunion gespendet werden. Immer für den ersten Donnerstag eines Monats können Sie einen Termin über das jeweilige Pfarrbüro oder direkt bei Pater Laurent Mtaroni (Tel.: 07305-1782919) vereinbaren.

Die Krankensalbung ist ein Heilsakrament und unterscheidet sich wesentlich vom Sterbesakrament, der letzten Ölung. Die letzte Ölung hingegen wird gespendet als letztes Sakrament für Sterbende.

Krankensalbung Früher

Das Sakrament der Krankensalbung kannten bereits die ersten Christen. Im Jakobusbrief heißt es: „Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“ (Jak 5,14)

Bis ca. ins 8. Jahrhundert hinein salbten sich die Laien selbst oder andere kranke Familienmitglieder. Ab dem 9. Jahrhundert untersagte die Kirche die Krankensalbung durch Laien und wollte sie aufwerten, indem sie nur noch Priester dazu befähigte dieses Sakrament den Sterbenden zu spenden. Es wurde eine Sterbeliturgie geschaffen, die aus Beichte und Sterbegebeten bestand. Aus der Krankensalbung entstand die letzte Ölung. Ab dem Hochmittelalter wurde sie nur noch Sterbenden gespendet.

Krankensalbung Heute

In Zeiten der Schwäche und Krankheit soll die Salbung heilen und stärken. Alle Menschen, die sich wegen Krankheit oder Altersschwäche in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden, können diese erbitten. Der Priester salbt Stirn und Hände des Kranken mit Öl. Es verbindet ihn so mit dem Leiden, dem Kreuz und der Auferstehung Jesu Christi. Das Sakrament kann wiederholt gespendet werden um Stärkung zu erfahren, bei erneuter Krankheit oder Verschlechterung.

“Jesus selbst heilt Kranke und befahl auch seinen Jüngern, Kranke zu heilen”- so können wir im Markusevangelium 6, 2-13 lesen,

Text: Pater Laurent Mtaroni

Foto: Renate Babic

Ort des Zuhörens – ab der Sommerzeit montags um 17 Uhr in der Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen