Kinderkreuzwege am Karfreitag, 7. April 2023 in der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika

In allen Kirchengemeinden finden am Karfreitag 7. April 2023 Kinderkreuzwege statt.

Der ökumenische Kinderkreuzweg der Gemeinden in Donaustetten und Gögglingen.  beginnt um 10.00 Uhr im Riedlenhaus. Der Kreuzweg führt entlang der Donau, Briccius-Kapelle, Heinestraße zur Kirche Heilig Kreuz.

Jeweils um 11.00 Uhr in der Basilika und in St. Anton, Unterweiler; ebenso der ökumenische Kinderkreuzweg in Franziskus / Zachäus am Tannenplatz.

Margarete Lobenhofer
Bild: © Maria Garsky-pfarrbriefservice.de

 

Ehrenamtliche TelefonSeelsorger gesucht! – Anmeldestart ab 27.03.2023

Neuer Ausbildungskurs ab Herbst 2023 für die TelefonSeelsorge Ulm/Neu- Ulm

Wir bieten ab Herbst eine fundierte Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Seelsorge.

Sie sind offen und haben Freude an Begegnung und einem wertschätzenden Dialog? Sie haben Lust, Neues zu lernen, in einer Gemeinschaft Kenntnisse zu Gesprächsführung, den Umgang mit Krisen und psychischen Erkrankungen zu erwerben oder zu erweitern? Sie suchen ein sinnstiftendes Ehrenamt in einer guten Gemeinschaft?
Wir freuen uns auf Sie!

Für Interessierte findet eine Infoveranstaltung am 17. April um 10:00 Uhr online, am 19. April um 18:30 Uhr in Präsenz im Bischof- Sproll Saal, Olgastr.137, Ulm statt.

Die Anmeldung erfolgt im Büro der TelefonSeelsorge vormittags unter der Tel.Nr. 0731-69883 oder per Mail: info[at]telefonseelsorge-ulm.de. Nähere Informationen sind auch auf der Homepage www.telefonseelsorge-ulm.de zu finden.

Jugendgottesdienste in der Karwoche

Herzliche Einladung zu den Jugendgottesdiensten in der Karwoche!

 

Das KHK Team „Kinder Helfen Kindern“ -Hl. Kreuz Gögglingen ist am Donnerstag, dem 30. März 2023 auf dem Wochenmarkt in Gögglingen/Donaustetten

Das KHK Team „Kinder Helfen Kindern“- Hl. Kreuz Gögglingen ist wie jedes Jahr vor Palmsonntag auf dem Wochenmarkt in Gögglingen/Donaustetten präsent

Der Palmstrauß

Für Christen ist der Palmstrauß ein Symbol für die Auferstehung, ein Siegeszeichen über den Tod. In der Symbolik hat uns der Palmstrauß aber noch viel mehr zu erzählen. Die Palmkätzchen oder blühenden Zweige zeigen das neu erwachende Leben im Frühling und versinnbildlichen den Neubeginn mit Christus durch die Auferstehung. Die immergrünen Zweige stehen für das ewige Leben das Jesus uns versprochen hat. Das Osterei, verweist auf das baldige Osterfest und bunte Bänder symbolisieren die Auferstehungsfreude. Eingearbeitete Perlen könnten Tränen symbolisieren und auf die Leidensgeschichte hindeuten, die am Palmsonntag mit dem Einzug in Jerusalem begann.

„Die Passion Jesu – Leidenschaft für das Leben“ – Vortrag mit Pfarrer Rudolf Hagmann am Freitag den 31. März 2023

Herzliche Einladung zum 2. Vortrag der Reihe „Christsein – Ja zum Leben“

Die Passion Jesu – Leidenschaft für das Leben mit Pfr. Rudolf Hagmann am 31. März 2023 im Christophorushaus in Gögglingen

Warum musste Jesus sterben und worin besteht die Erlösung, die er erwirkt hat und die an Ostern als Mitte christlichen Glaubens gefeiert wird? Aber vielleicht braucht es eine andere Sicht auf das Ganze. Denn gerade die Leidenschaft zeichnet die Passionszeit aus. Etwas provokativ formuliert: Die leidenschaftlichste Person ist vermutlich Gott selbst. Gott? Ja, Gott! Wer verstehen will, was Jesus ans Kreuz gebracht hat, muss sich wohl mit der Leidenschaft Gottes für seine Welt auseinandersetzen.

Pfarrer Rudolf Hagmann lädt ein zu einem spannenden Gespräch über die entscheidende Frage des christlichen Glaubens.

 

Karten für das Afrikanische Gala Dinner „18 Jahre Kinder Helfen Kindern“

Afrikanisches Gala Dinner „18 Jahre Kinder Helfen Kindern“:

Reservieren Sie sich jetzt schon Ihre Karten für dieses besondere Ereignis vor!

 

Gerne können Sie unter renate.babic[at]gmail.com auch Geschenkgutscheine für das Osternest ihrer Lieben bestellen. Verschenken Sie doch dieses Jahr einfach einen ganz besonderen Abend und helfen dabei gleichzeitig den Kindern in Lekirumuni/Tanzania.

Der Erlös des Abends ist für unser Kindergarten/Schulprojekt in Lekirumuni/Tanzania: „Eine Schule für die Massai“ bestimmt!

Wir freuen uns auf Sie!

Für das KHK Team „Kinder Helfen Kindern“ Hl. Kreuz Gögglingen: Renate Babic

FSK 18: Vortrag und Exkursion „Naturnahe Gärten“ auf 31. März verschoben!

Die Veranstaltung „Naturnahe Gärten“ findet anstatt am 10. März nun am 31.März statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.

Kindergruppenleiter*Innen für die Gögglinger Kindergruppenstunden gesucht

Kindergruppenleiter*Innen in Gögglingen gesucht

Für die wöchentlich stattfindenden Kindergruppenstunden suchen wir Menschen die gerne Zeit mit Kindern verbringen, mit ihnen basteln, spielen und sich spannende Aktionen ausdenken.

Haben Sie Lust und Zeit und wollten sich schon immer mal in der Kindergruppenarbeit einbringen? Dann ist das vielleicht genau das richtige für Sie. Gerne dürfen Sie sich bei uns unter der Nummer 01575 5164215 oder im Pfarrbüro Gögglingen melden. Wir freuen uns über Ihre Verstärkung in unserem Team.

Annika Tobias, Sandra und Pascal Meyer

Caritas und Rotes Kreuz Ulm suchen Wärmespender*innen

Die Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott

Die Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott

In unserer Seelsorgeeinheit können alle Menschen, die Krank sind oder sich schwach fühlen das Sakrament der Krankensalbung empfangen. Sie kann, nach Wunsch, auch zusammen mit der Krankenkommunion gespendet werden. Immer für den ersten Donnerstag eines Monats können Sie einen Termin über das jeweilige Pfarrbüro oder direkt bei Pater Laurent Mtaroni (Tel.: 07305-1782919) vereinbaren.

Die Krankensalbung ist ein Heilsakrament und unterscheidet sich wesentlich vom Sterbesakrament, der letzten Ölung. Die letzte Ölung hingegen wird gespendet als letztes Sakrament für Sterbende.

Krankensalbung Früher

Das Sakrament der Krankensalbung kannten bereits die ersten Christen. Im Jakobusbrief heißt es: „Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“ (Jak 5,14)

Bis ca. ins 8. Jahrhundert hinein salbten sich die Laien selbst oder andere kranke Familienmitglieder. Ab dem 9. Jahrhundert untersagte die Kirche die Krankensalbung durch Laien und wollte sie aufwerten, indem sie nur noch Priester dazu befähigte dieses Sakrament den Sterbenden zu spenden. Es wurde eine Sterbeliturgie geschaffen, die aus Beichte und Sterbegebeten bestand. Aus der Krankensalbung entstand die letzte Ölung. Ab dem Hochmittelalter wurde sie nur noch Sterbenden gespendet.

Krankensalbung Heute

In Zeiten der Schwäche und Krankheit soll die Salbung heilen und stärken. Alle Menschen, die sich wegen Krankheit oder Altersschwäche in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden, können diese erbitten. Der Priester salbt Stirn und Hände des Kranken mit Öl. Es verbindet ihn so mit dem Leiden, dem Kreuz und der Auferstehung Jesu Christi. Das Sakrament kann wiederholt gespendet werden um Stärkung zu erfahren, bei erneuter Krankheit oder Verschlechterung.

“Jesus selbst heilt Kranke und befahl auch seinen Jüngern, Kranke zu heilen”- so können wir im Markusevangelium 6, 2-13 lesen,

Text: Pater Laurent Mtaroni

Foto: Renate Babic