FSK 18 Gottesdienst „Für Dich!“ am 5. Februar um 18 Uhr in Hl. Familie Donaustetten
/in aktuelles, Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Annemarie MannKindergruppenleiter*Innen für die Gögglinger Kindergruppenstunden gesucht
/in aktuelles, Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten) /von Renate BabicKindergruppenleiter*Innen in Gögglingen gesucht
Für die wöchentlich stattfindenden Kindergruppenstunden suchen wir Menschen die gerne Zeit mit Kindern verbringen, mit ihnen basteln, spielen und sich spannende Aktionen ausdenken.
Haben Sie Lust und Zeit und wollten sich schon immer mal in der Kindergruppenarbeit einbringen? Dann ist das vielleicht genau das richtige für Sie. Gerne dürfen Sie sich bei uns unter der Nummer 01575 5164215 oder im Pfarrbüro Gögglingen melden. Wir freuen uns über Ihre Verstärkung in unserem Team.
Annika Tobias, Sandra und Pascal Meyer
Ökumenische Bibelwoche vom 22.-29. Januar 2023
/in Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Renate BabicCaritas und Rotes Kreuz Ulm suchen Wärmespender*innen
/in aktuelles, Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Eleonore FröhlichDie Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott
/in aktuelles, Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Renate BabicDie Krankensalbung – Eine heilsame Begegnung mit Gott
In unserer Seelsorgeeinheit können alle Menschen, die Krank sind oder sich schwach fühlen das Sakrament der Krankensalbung empfangen. Sie kann, nach Wunsch, auch zusammen mit der Krankenkommunion gespendet werden. Immer für den ersten Donnerstag eines Monats können Sie einen Termin über das jeweilige Pfarrbüro oder direkt bei Pater Laurent Mtaroni (Tel.: 07305-1782919) vereinbaren.
Die Krankensalbung ist ein Heilsakrament und unterscheidet sich wesentlich vom Sterbesakrament, der letzten Ölung. Die letzte Ölung hingegen wird gespendet als letztes Sakrament für Sterbende.
Krankensalbung Früher
Das Sakrament der Krankensalbung kannten bereits die ersten Christen. Im Jakobusbrief heißt es: „Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“ (Jak 5,14)
Bis ca. ins 8. Jahrhundert hinein salbten sich die Laien selbst oder andere kranke Familienmitglieder. Ab dem 9. Jahrhundert untersagte die Kirche die Krankensalbung durch Laien und wollte sie aufwerten, indem sie nur noch Priester dazu befähigte dieses Sakrament den Sterbenden zu spenden. Es wurde eine Sterbeliturgie geschaffen, die aus Beichte und Sterbegebeten bestand. Aus der Krankensalbung entstand die letzte Ölung. Ab dem Hochmittelalter wurde sie nur noch Sterbenden gespendet.
Krankensalbung Heute
In Zeiten der Schwäche und Krankheit soll die Salbung heilen und stärken. Alle Menschen, die sich wegen Krankheit oder Altersschwäche in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden, können diese erbitten. Der Priester salbt Stirn und Hände des Kranken mit Öl. Es verbindet ihn so mit dem Leiden, dem Kreuz und der Auferstehung Jesu Christi. Das Sakrament kann wiederholt gespendet werden um Stärkung zu erfahren, bei erneuter Krankheit oder Verschlechterung.
“Jesus selbst heilt Kranke und befahl auch seinen Jüngern, Kranke zu heilen”- so können wir im Markusevangelium 6, 2-13 lesen,
Text: Pater Laurent Mtaroni
Foto: Renate Babic
Ort des Zuhörens – ab der Sommerzeit montags um 17 Uhr in der Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
/in Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Gabi LaibWir suchen eine pädagogische Fachkraft für unser Team
/in aktuelles, Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Renate BabicHerz – Jesu Freitag in Donaustetten
/in Aktuelles Hl. Kreuz (Gögglingen), Aktuelles St. Anton (Unterweiler), Aktuelles St. Franziskus (Wiblingen), Aktuelles St. Laurentius (Donaustetten), Aktuelles St. Martin (Wiblingen) /von Renate BabicHerz-Jesu- Freitag in Donaustetten.
In unserer Seelsorgeeinheit feiern wir im Jahr der Barmherzigkeit jeden Freitag in der Basilika die Stunde der Barmherzigkeit. Das Ende des Barmherzigen Jahres ist ein Schlüssel für uns zum Herzen -Jesu und es bedeutet nicht das Ende der Anbetung.
Das neue Kirchenjahr beginnt mit dem Ersten Advent. Daher begehen wir immer am ersten Freitag eines Monats in der Kirche zur Heiligen Familie in Donaustetten eine heilige Messe zu Ehren des Herz-Jesu Festes.
18 Uhr ist Beichtmöglichkeit
18.30 Uhr – Heilige Messe, anschließend Stille Anbetung bis 19. 30 Uhr
„Gottes Herz schlägt auch für mich!“
Das Herz-Jesu ist nicht nur ein bildreiches und historisches Bild, welches in einigen Ländern und Regionen als Herz-Jesu Fest besonders gefeiert wird. Dieses Fest hat vor allem mit dem Einzelnen zu tun. Und es hat mit unseren Gottesbildern zu tun. Dieser Gott in Jesus Christus ist so groß, dass wir ihn auch auf diese Weise, als Herz, vorstellen dürfen.
Ein Gott, der sich uns schenkt. Ein Gott, der aber auch unser Herz, das mehr ist als nur ein Lebensmuskel, entzünden und erreichen will. Dieser Gott will uns aber auch Fragen stellen: nach dem „woher“, „wohin“ und „wozu“ unseres Daseins.
Besonders, wenn der Einzelne lebensbedrohlich krank wurde und wird, wenn uns Schicksalsschläge treffen.
Ich lade Sie ein, nach dem Jahr der Barmherzigket weiterhin an diesem Herz-Jesu festzuhalten. Sich dieser Einladung Gottes bewusster zu werden, die Zuwendung Gottes in Jesus Christus zu erfahren.
Und eines dürfen wir mitnehmen, jeden ersten Freitag des Monats: ist es eine erneute Aussage aus der Heiligen Schrift: „Gottes Herz schlägt auch für mich!“
Jesus hat uns gelehrt: “ Sei Barmherzig, wie euer Vater in Himmel Barmherzig ist.” Im Vordergrund der Herz-Jesu-Verehrung stehen aber zwei andere Anliegen. Sie will uns aufmerksam machen, dass wir die Liebe Jesu zu uns Menschen erkennen und dass wir begreifen, dass er unser Heiland ist. Sie will Impulse setzen, dass wir unser Herz nach seinem Herzen bilden.
Pater Laurent Mtaroni
ST. MARTIN/
ST. ANTON
Schloßstraße 44
89079 Ulm-Wiblingen
Tel. 0731 / 41223
Fax: 0731 / 45085
StMartin.Ulm[at]drs.de
Bankverbindung:
Sparkasse Ulm
IBAN: DE46 6305 0000 0007 6021 95
BIC: SOLADES1ULM
ST. FRANZISKUS
Buchauer Straße 16
89079 Ulm-Wiblingen
Tel. 0731 / 401770
Fax: 0731 / 4017715
StFranziskus.Ulm[at]drs.de
Bankverbindung:
Volksbank Ulm-Biberach
IBAN: DE12 6309 0100 0005 2660 09
BIC: ULMVDE 66
HL. KREUZ/
ST. LAURENTIUS
Abt-Ulrich-Straße 4
89079 Ulm-Gögglingen
Tel. 07305 / 933944
Fax 07305 / 933945
HeiligKreuz.Goegglingen[at]drs.de
SanktLaurentius.Donaustetten[at]drs.de
Bankverbindung Hl. Kreuz:
Sparkasse Ulm
IBAN: DE32 6305 0000 0000 0735 01
BIC: SOLADES1ULM
Bankverbindung St. Laurentius:
Volksbank Ulm-Biberach
IBAN: DE42 6309 0100 0227 2390 08
BIC: ULMVDE 66