Ökumenische Jugendkirche -Stürmische Zeiten- am 19.01. in Donaustetten

Rückblick: BDKJ-Weihnachtsaktion

Weihnachtsfreude teilen: Unsere Ministranten im Einsatz

Auch in diesem Jahr haben aktive und ehemalige Ministranten unserer Seelsorgeeinheit an der BDKJ-Weihnachtsaktion „Danke an alle, die heute Dienst tun“ teilgenommen.
Die Idee dahinter? An Weihnachten, dem Fest der Liebe, diejenigen zu beschenken, die für uns im Einsatz sind: Pflegekräfte, Rettungsdienste, Feuerwehrleute und viele mehr. Gemeinsam haben wir viel Plätzchen gebacken und Tüten gepackt und an den Einsatzorten verteilt – eine Geste, die für große Freude sorgte und uns selbst zeigte, wie wichtig es ist, Nächstenliebe in die Tat umzusetzen.
Für uns Ministranten war das nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wir als Gemeinschaft etwas bewegen können.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion ermöglicht haben!

Doro Lux

 

23. Januar 2025, Ü-65-Mittagstisch für Senioren in St. Franziskus

 

Die Mittagstafel für Seniorinnen und Senioren wird zweimal im Monat angeboten: Immer am 2. und am 4. Donnerstag im Monat lädt das ökumenische Tafel-Team zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr zum frisch gekochten Mittagessen ein.
Der Preis beträgt 3.50 Euro. Wer mehr geben möchte, trägt zum Erhalt der Mittagstafel bei, die es manchen Menschen mit wenig Geld erlaubt, sich auch einmal als Gast bei einem guten Essen und Nachtisch bedienen zu lassen und in Gemeinschaft zu speisen.

Gisela Bantle, Tafel-Team

Danke für Ihre Unterstützung des Tanzaniaprojektes im Jahr 2024 – Alles Liebe und Gute für Sie und Ihre Lieben für das Jahr 2025!

Dankeschön – Asante sana – für Ihre Großartige Unterstützung im Jahr 2024!

 

Rückblick: Am 7. Dezember 2024 fand die alljährliche Weihnachtsfeier des Kirchenchors statt

Die Feier begann mit einer intensiven Probe im Martinusheim, bei der zwei Stunden lang das Adventssingen sowie die Messe für Weihnachten vorbereitet wurden .

Für Kaffee und Hefezopf als Pausenstärkung wurde von unserem Chorvorstand gesorgt.

Anschließend ging es in die stimmungsvolle Nikolauskapelle, wo eine Generalprobe mit einigen Zuhörern stattfand.

Nach den Proben führte der Weg in die Sportgaststätte nach Unterweiler. Hier versammelten wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen.

Ein besonderes Highlight des Abends war die Ehrung langjähriger Chormitglieder. Sie wurden für ihr Engagement im Chor feierlich von Herrn Dekan Kloos ausgezeichnet. Ihre Verdienste wurden mit herzlichem Applaus, Urkunden und kleinen Präsenten gewürdigt.

Geehrt wurden: Christa Schütz (10 Jahre), Rolf Böck, Julia Hainzl – Schlecht (15 Jahre), Susanne Bohnet, Friedrich Gradwohl (25 Jahre), Sabine Henle (30 Jahre), Hilde und Ernst Wolfgang (50 Jahre)

hinten links: Marion Kaßberger, Julia Hainzl-Schlecht, Sabine Henle, Dekan Ulrich Koos, Rolf Böck
vorne links: Hilde Wolfgang, Christa Schütz, Ernst Wolfgang
(es fehlen Susanne Bohnet u. Friedrich Gradwohl)

Natürlich darf auch ein Jahresrückblick nicht fehlen. Dieses Jahr haben wir sogar auf die letzten beiden Jahre – die Zeit unter unserer (inzwischen nicht mehr so) neuen Chorleiterin Marion Kaßberger geblickt. Was uns da schon alles gelungen ist, hat uns durchaus mit Zufriedenheit und Stolz erfüllt.

Es wäre nicht unser Chor, wenn nicht nach dem offiziellen Teil und dem Essen auch wieder zwanglos gemeinsam gesungen worden wäre – wie immer begleitet von Ernst Wolfgang und seiner Mundharmonika.

Diese Feier war zugleich ein Dankeschön für die wertvolle Arbeit des Kirchenchors und ein Ausblick auf die anstehenden weihnachtlichen Gottesdienste, bei denen der Chor die Basilika erneut mit seinem Gesang erfüllen wird.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben, besonders unserem Chorvorstand Brigitte Szczesny und Martin Junker, die diese Feier organisiert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste gemeinsame Feier!

verfasst: Julia Hainzl-Schlecht, Fotos: Karin Junker

Krippenwanderweg 2024

Ökumenischer Krippenweg
Vom 8.12.24 bis in den Januar 2025
wird es im Wald zwischen Donaustetten und Unterweiler wieder einen Krippen-Wanderweg geben.

Einige Bastler haben ihre Krippe schon lange fertig, andere sind noch dran. Und wenn es noch ganz Spontane gibt – kein Problem: Wir suchen weiterhin kreative Bastler, die aus beliebigen Materialien ganz individuelle Krippenfiguren und Krippenszenen kreieren.

Wichtig ist nur, dass alles witterungsbeständig und standfest ist und keine Brandgefahr durch offenes Kerzenlicht oder nicht-Outdoor-taugliche Elektrik besteht. Natürlich dürfen keine für Tiere und Umwelt giftigen Stoffe verwendet und der Wald nicht in seinem Ursprungszustand verändert werden.

 

Über diesen QR-Code können Sie sich anmelden:

 

Die Krippenbastler dürfen ihren eigenen Standort auswählen, es wäre aber wünschenswert, wenn die Krippen über den gesamten Weg gleichmäßig verteilt sind. Bis Ende Januar muss jeder Bastler seine Krippe wieder abholen.

Am 2. Advent findet eine „Ökumenische Jugendkirche als Spaziergottesdient am Krippenweg“ statt, mit der der Krippenweg eröffnet wird.

Treffpunkt am 8.12. um 17:00 Uhr am Wanderparkplatz Donaustetter Wald. (Donaustetten auf der Humlanger Straße verlassen, dann nach der B30-Brücke links und gleich wieder rechts bis zum Wald). Bitte eine Tasse für den anschließenden Punsch mitbringen.

 

 

FSK 18 on tour: Anmeldung zur Kreuzfahrt mit Tiefgang in den Niederlanden (20.-25.04.2025)

FSK18 On Tour: Kreuzfahrt mit Tiefgang in den Niederlanden

Vom 20.-25. April bietet die Projektgruppe FSK18 on Tour  eine spirituelle Kreuzfahrt in den Niederlanden an. Um 8 Uhr treffen wir uns in Donaustetten und fahren dann in drei Kleinbussen nach Enkhuizen am IJsselmeer. Gemeinsam mit der Schiffscrew, dir und insgesamt 21 jungen Erwachsenen werden wir auf dem Segelschiff  Anna Trijntje bis ins Wattenmeer segeln, gemeinsam kochen, das Leben und die Natur genießen und uns mit der frohen Botschaft des Auferstanden auseinandersetzen. Auf dem Programm steht also eine Mischung aus Kultur, Natur , Erlebnis und Spritualität. Natürlich werden wir jeden Tag einen Hafen oder eine Insel erkunden.

Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene. 25 % der Teilnehmer dürfen älter als 30 sein. Da die Veranstaltung von der Hauptabteilung IV des Bischöflichen Ordinariats gesponsert wird, beträgt der TN-Beitrag für Halbpension +, Übernachtung, Transfer in Kleinbussen und Programm pro Person nur 300 €. Allerdings leben wir geschwisterlich, im Idealfall bedeutet das: Alle helfen mit!

Weitere Infos gibt es bei PR Christoph Esser unter 017655401230.

Hier geht’s zur Anmeldung

16. und 17. Januar 2025 Franziskus-Shop in St. Franziskus

Es wird gut erhaltene Winterkleidung für Damen, Herren und Kinder benötigt, sowie Schuhe, Wolldecken, Bett- und Tischwäsche.

Nicht angenommen werden können Haushaltsgegenstände, Bücher usw..

Der Erlös aus dem Verkauf der Waren ist für die Finazierung der Mittagstafeln in St. Franziskus bestimmt.

 Gisela Bantle und das Franziskus-Shop-Team

Screenshot

Kirchengemeinderatswahl am 30. März 2025

Schon bald geht die fünfjährige Amtsperiode der jetzigen Kirchengemeinderäte zu Ende. Gestartet waren wir 2020 unter den sehr schwierigen Bedingungen von Coronamaßnahmen, die uns alle damals verunsichert hatten und ein normales Kennenlernen sehr erschwert haben. In dieser Zeit haben wir viele Erfahrungen mit online-Formaten gesammelt. Das war am Anfang alles ungewohnt und technisch auch nicht ganz einfach. Inzwischen sind wir damit gut vertraut. Und so mancher Clip ist damals für das Internet entstanden z.B. anders Beten über die Kar- und Ostertage. Das sind bleibende Dinge, die immer noch angesehen werden können und die frohe Botschaft auf diese Weise verkünden. Und trotz dieser schwierigen Startbedingungen haben wir in unseren Kirchengemeinderäten viel bewegen können.

Dass sich auch in Zukunft in Kirche viel bewegt, davon dürfen wir alle ausgehen. Zunächst an den vielen Orten in den Kirchengemeinden, wo immer noch viele Menschen durch ihr Engagement Kirche im Heute vor Ort lebendig erhalten. Aber auch Kirche global gesehen. Auch da wird sich sicher manches bewegen z.B. in der Frauenfrage. Ob es dann aber die Weihe der Frauen ist oder gerade die Themen sind, die wir erwarten, kann ich nicht versprechen. Aber es ist vieles in Bewegung. Das hält auch uns als Kirche in Bewegung in der Hinsicht, dass wir immer neu nach Wegen suchen, das Evangelium heute zu leben und zu verkünden.

Wo ich bei Papst Franziskus einen großen Fortschritt spüre, ist in der Sache der Synodalität. Da hat unsere katholische Kirche in den vergangenen Jahren viel dazu gelernt. Kirche geht miteinander ins Gespräch, spricht unterschiedliche Positionen aus und das wird hörbar und sichtbar. Aber nur im offenen Austausch, der von gegenseitigem Respekt geprägt ist, kann sich Kirche weiterentwickeln. Die Zeiten, in denen Kirche einfach autoritär eine Ansage machen konnte, sind inzwischen vorbei. Das gemeinsame sich auf den Weg machen, miteinander reden, miteinander gestalten und am Ende auch gemeinsam entscheiden, ist das, was eine lebendige Kirche ausmacht.

Ein Stück weit geschieht das in unseren Kirchengemeinderäten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Rottenburger Modell macht möglich, dass in einem Gremium pastoral inhaltlich und finanziell Entscheidungen für die Kirche vor Ort getroffen werden. Andere Diözesen, wie die Diözese Eichstätt versuchen dieses Modell einzuführen, weil es gerade in finanziellen Fragen mehr Partizipation und Entscheidung zulässt, wie das klassische Modell von Pastoralrat und Kirchenstiftungsrat. Auch über den Diözesanhaushalt entscheidet der Diözesanrat. Das ist auch nicht in allen Diözesen so.

Bei allen Grenzen, die es gibt, ist da das Rottenburger Modell weiter im Blick auf Synodalität, als andere Ortskirchen auf der Welt. Daher möchte ich trotz aller Unwägbarkeiten im Blick auf die Dinge, die sich in Kirche bewegen werden oder nicht bewegen werden, Mut machen Kirche vor Ort mitzugestalten. Mit der Kirchengemeindeordnung haben wir dazu im Kirchengemeinderat einen verlässlichen rechtlichen Rahmen, in dem Sie das tun können.

Auf diesem Hintergrund möchte ich werben und ermutigen, sich als Kirchengemeinderat für die Wahl aufstellen zu lassen und sich so für die nächsten fünf Jahre verantwortlich in die Weiterentwicklung, Gestaltung und Leitung von Kirchengemeinde vor Ort einzubringen. Als Pfarrer (und Dekan) freue ich mich mit meinem Team auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und bin sehr dankbar für Ihre Ideen, Ihr Engagement, und Ihren Mut, Dinge anzugehen.

An dieser Stelle möchte ich auch meinen ganz aufrichtigen und herzlichen Dank den Kirchengemeinderäten aussprechen, die dies aktuell, zum Teil schon über mehrere Legislaturperioden tun und getan haben. Es ist eine Freude zu sehen, was sich alles aus diesem vielfältigen Engagement und den vielfältigen Ideen für Kirche in der heutigen Zeit entwickelt.

Dass Kirche kein Auslaufmodell ist, macht mir deutlich, dass mich vermehrt junge Erwachsene nach der Taufe und Firmung fragen, sie fragen nach dem Glauben als Anker und Haltepunkt für ihr Leben, sie sehnen sich nach dem Licht des Evangeliums, das eben kein alter Hut ist, sondern wirklich Halt in Jesus Christus. Das macht mir Mut, Kirche im Heute weiter zu gestalten und weiterzudenken. Und ich freue mich darauf, das mit Ihnen gemeinsam zu tun und uns gemeinsam auf den Weg zu machen.

Pfarrer und Dekan Ulrich Kloos

Link zum Kirchengemeinderatsflyer 2024

17. Januar 2024 bis 28. Februar 2025: Gemeindeblatt Katholische Kirche im Ulmer Süden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Die 1. Ausgabe im Jahr 2025 des Gemeindeblattes (als Beilage in „Wiblingen aktuell“) der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika mit dem Titel „Katholische Kirche im Ulmer Süden“ können Sie wie gewohnt online auf unserer Homepage ulm-basilika.de ansehen unter dem Link des Gemeindeblatts.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Gemeineblatts und Stöbern auf der Internetseite.

Für das Redaktions- und Homepage-Team der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika
Eleonore Fröhlich