18. und 19. September 2025 Franziskus-Shop in St. Franziskus

Es wird gut erhaltene Herbst- und Winterkleidung  für Damen, Herren und Kinder benötigt, sowie Schuhe, Bett- und Tischwäsche.

Nicht angenommen werden können Haushaltsgegenstände, Bücher usw..

Der Erlös aus dem Verkauf der Waren ist für die Finazierung der Mittagstafeln in St. Franziskus bestimmt.

 Gisela Bantle und das Franziskus-Shop-Team

Screenshot

Vortrag “Positive Lebensphilosophie” mit Wolfgang Schneller – Ein Vortrag der Reihe “Christsein – Ja zum Leben”

Herzliche Einladung zum Vortrag in der Reihe „Christsein – Ja zum Leben“ mit Wolfgang Schneller

Am Freitag, 19. 09. 2025 um  19.oo Uhr im Christophorushaus Gögglingen


Philosophie ist keine elitäre Wissenschaft. Sie ist vielmehr eine Lebenskunst, und sie
wird nur dadurch glaubwürdig und übertragbar, dass jede und jeder, der oder die sich
glücklich schätzt, Freude an der Weisheit zu haben, keine Gelegenheit auslässt –
ganz still im kleinen Rahmen oder in aller Öffentlichkeit – im Dialog mit Menschen
oder Institutionen – Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die ihn oder sie erfüllt. Das
gilt für gläubige Menschen wie für Atheisten. Niemand sollte sich davon
ausgenommen fühlen. Es gibt ein schönes Wort im Buch Jesus Sirach (4,12-18):
„Wer die Weisheit liebt, liebt das Leben“. Ich hoffe, Ihnen ein wenig Mut dazu
vermitteln zu können. Herzliche Einladung dazu!

Wolfgang Schneller

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst des Patroziniums in Hl. Kreuz Gögglingen am Samstag, dem 13.September um 18.30 Uhr

Herzliche Einladung zum Patrozinium in Heilig Kreuz Gögglingen

Die Gemeinde Heilig Kreuz Gögglingen feiert ihr Patrozinium mit einem
Festgottesdienst am Samstag, 13. September, um 18.30 Uhr.

Als Hauptzelebran und Festprediger begrüßt die Gemeinde dazu Domkapitular Thomas Weißhaar aus
Rotttenburg. Vielen ist er von seiner Zeit als Pfarrvikar in der Gemeinde bestens
bekannt. Der festliche Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von Regionalkantorin
Marion Kaßberger an der Orgel, die von Herrn Kuno Högerle aus Laupheim mit
Trompete begleitet wird.
Die Entscheidung, das Patrozinium als Vorabendmesse zu gestalten, hat zum
Hintergrund, dass das Heilig-Kreuz-Fest auf Sonntag, 14.09., fällt, wo eben die
Basilika-Gemeinde auch feiert.
Nach einem sicher erhebenden Festgottesdienst lädt der KGR zum anschließenden
Sektumtrunk und würzigem Fingerfood ins Christophorushaus ein.
Herzliche Einladung!


60 Jahre Heilig Kreuz Kirche in Gögglingen
Vor 60 Jahren erfolgte der Bau eines modernen, den Richtlinien des II. Vatikanischen
Konzils entsprechenden Gotteshauses. Schon 1961 wurde Studienrat Max Müller
(Pfarrverweser von 1961 -1972, Prälat und Ehrenbürger von Gögglingen) mit dem
Neubau der Heilig Kreuz Kirche beauftragt. Diverse Spendenaktionen (ca. 500.000
DM) sowie viele freiwillige Arbeitsstunden trugen erheblich zur Finanzierung der
Kosten in Höhe von ca. 1 Mio. DM bei.
Die Weihe der Kirche wurde am 22. August 1965 von Weihbischof Wilhelm
Sedlmeier vorgenommen. Die kath. Kirchengemeinde Gögglingen führt seit dieser
Zeit den Titel „Heilig Kreuz“, während die alte Dorfkirche den Titel „St. Briccius“
behielt.

Der Kirchenraum hat einen fünfeckigen Grundriss und ein zeltartiges Dach ohne
Pfeiler und Stützen. Der Altar ist freistehend und somit Mittelpunkt. Da der
Wortgottesdienst und die Verkündigung des Wortes Gottes seit der Liturgiereform
viel an Bedeutung zurückgewonnen haben, wurde neben der Gestaltung des Altars
großen Wert auf die Gestaltung des Amboss gelegt. Neben der Messfeier gibt der
Kirchenraum auch dem Sakrament der Taufe seinen Ort. Der Taufakt vermittelt die
Aufnahme in die Gemeinde. Er soll öffentlich vollziehbar sein. Deshalb wurde der
Taufstein zwischen den beiden Eingängen angebracht. Die Kirche verfügt über 435 Sitz- und 300 Stehplätze.
Seinen besonderen Charakter erhält der Kirchenraum durch die bunten Glasfenster.
Farben und Linien versinnbildlichen das Wirken des Geistes Gottes. Sinnfällige Zeichen sind Wasser,
Feuer, Wind und Licht, dargestellt durch die Farben blau, rot, weiß und gelb. Gestaltet hat die
Glasbetonfenster Professor Rudolf Walter Hägele. Die weitere künstlerische Gestaltung des Innenraumes der Kirche übernahm der Berliner Bildhauer Paul Brandenburg.
Für kleine Gemeinschaften oder private Andacht wurde ein kleines niedriges Seitenschiff errichtet, das Platz zur Verehrung der Heiligen Kreuz-Reliquie einen würdigen Platz gibt.
Die Reliquie ist in hervorragender Weise in den Kreuzweg integriert. Sie wurde 1803 dem Wiblinger Kreuzpartikel entnommen und in feierlicher Form von Abt Ulrich IV. in die Briccius Kirche in Gögglingen zur Verehrung überführt.

Josef Kaifler

Sonnenuntergang Kreuz - Firmung

Firmung 2026 – jetzt anmelden!

Die Anmeldung zur Firmung 2026 ist jetzt möglich! In verschiedenen Projekten werden die Firmlinge auf die Firmung vorbereitet. Die Plätze in den einzelnen Projekten sind begrenzt, daher gilt: schnell anmelden, um am Wunschprojekt teilnehmen zu können.

» Mehr Infos und Anmeldung hier

Heiligkreuz-Fest Wiblingen am 14. September mit Abt Nikodemus Schnabel aus Jerusalem

Abt Dr. Nikodemus Schnabel kommt in diesem Jahr aus der Dormitio-Abtei (einer Benediktinerabtei)  Jerusalem zum Heilig-Kreuz-Fest nach Wiblingen. Dass das möglich ist, ist für mich eine riesige Freude.

Er wird am 14.9.2025 um 10.30 Uhr in der Wiblinger Basilika das Pontifikalamt feiern und predigen. 

Außerdem wird er um 17.00 Uhr im barocken Bibliothekssaal des Klosters Wiblingen einen Vortrag halten zum Thema: Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster seit dem 7. Oktober 2023 und mit den Anwesenden ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. Nutzen Sie diese Chance einen Benediktiner,  Ökumeniker und hervorragenden Kenner des Nahen Ostens zu hören und zu erleben.  Unten eine kurze Vorstellung seiner Person und der Dormitio

Herzliche Einladung! Pfr. und Dekan Ulrich Kloos

2025_06_HKF_mitVortrag_DRUCK

Zur Person – zur Dormito – und zur aktuellen Situation schreibt er: 

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,
seit dem 03. Februar 2023 leitet Abt Nikodemus Claudius Schnabel OSB die traditionsreiche Dormitio Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem (Ort des letzten Abendmahls, von Pfingsten und der Entschlafung Mariens) – gemeinsam mit dem Priorat Tabgha am See Gennesaret (Ort der wunderbaren Brotvermehrung).
Abt Nikodemus, geboren 1978 in Stuttgart, trat 2003 als Benediktinermönch ein, promovierte 2013 in Liturgiewissenschaft an der Universität Wien und wurde im selben Jahr zum Priester geweiht. Bevor er von seinen Brüdern zum Abt gewählt wurde war er Patriarchalvikar für die Migranten und Asylsuchenden des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem. Als Ostkirchenkenner und Förderer des interreligiösen Dialogs gilt er als Brückenbauer in Zeiten der Spannung
Die Dormitio Abtei – gegründet 1906, seit 1973 Standort des „Theologischen Studienjahrs Jerusalem“ – ist nicht nur ein Ort des Gebets für Pilger. Sie ist auch Zentrum geistlichen Austauschs und ökumenischer Begegnung. Tabgha, seit 1939 dem Kloster angegliedert, ist bekannt durch die Brotvermehrungskirche und beherbergt – zusätzlich zur liturgischen Betreuung – das Begegnungszentrum Beit Noah, das Jugendlichen und Menschen mit Behinderung Raum schenkt
Doch seit dem 7. Oktober 2023 hat die Situation eine tiefgreifende Wende erfahren: Pilgerzahlen, die früher an guten Tagen bei bis zu 5 000 in Tabgha und 3 000 in Jerusalem lagen, sind auf ein Minimum gesunken. Abt Nikodemus betont, wie wichtig es sei, gerade in diesen Tagen die 24 Angestellten – Familien mit insgesamt 29 schulpflichtigen Kindern – nicht zu entlassen: „Wenn ich diese Leute entlasse, mache ich sie zu Bettlern“.
Trotz Rückschlägen wie Brandanschlägen und politischer Instabilität bleiben die Mönche: ein lebendiges Zeugnis für Standhaftigkeit und Gebet inmitten der Verheißung des Heiligen Landes.
________________________________________
Warum Ihr Beitrag zählt
Ihre Spende hilft…
1. Arbeitsplätze & Familien — sichern den Lebensunterhalt christlicher Beschäftigter in einer Region großer Not.
2. Kulturelle und geistliche Angebote — ermöglichen Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen und Begegnungsprogramme.
3. Seelsorge Netzwerk — schafft Anlaufstellen für Pilger, Bewohner und Migranten – ein geistlicher Anker in schwieriger Zeit.

Spenden können Sie hier:
Abtei Dormitio Jerusalem e.V.
Liga Bank eG
BIC GENODEF1M05
IBAN DE98 7509 0300 0002 1802 78
Bitte Spendenzweck angeben!

Online-Spendenformular unter: www.Dormitio.net/Spenden

“Handykollekte” zugunsten von missio und Brot für die Welt

Handys als Kollekte – Mitmachen bei unserer Handy-Sammelaktion!

Liebe Gemeindemitglieder unserer Seelsorgeeinheit,
in einer Zeit, in der digitale Geräte unseren Alltag prägen, möchten wir als Kirche ein Zeichen für Verantwortung und Solidarität setzen. Viele von uns besitzen ausgediente Handys, die ungenutzt in Schubladen liegen – laut Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien waren es im Jahr 2021 allein in Deutschland rund 206 Millionen Geräte. Diese enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden, deren Abbau oft mit ökologischen und sozialen Problemen verbunden ist.

Als Christinnen, Christen und verantwortungsvolle Menschen sind wir aufgerufen, die Schöpfung zu bewahren und für eine gerechtere Welt einzustehen. Mit der Aktion „Handys als Kollekte“ die auch durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt wird, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, genau das zu tun: Ihre alten Handys werden einer sinnvollen Weiterverwertung zugeführt. Die Firma JuRec-IT sorgt für die sichere und zertifizierte Datenlöschung, die Logistik sowie das Recycling oder die Wiederaufbereitung der Geräte.
Der Erlös der Sammelaktion kommt der missio Aachen e.V. und Brot für die Welt im Globalen Süden zugute. So wird Ihre Spende zum konkreten Zeichen der Nächstenliebe und trägt dazu bei, Menschen in Not zu unterstützen. Damit verbinden wir Gottesdienst mit dem Dienst am Nächsten – ganz im Sinne unseres Glaubens.

An diesen Sammelstellen können Sie Ihre alten Handys und Tablets während der jeweiligen Öffnungszeiten abgeben.

– Sammelbox in der Basilika
– In Ihrem Pfarrbüro unserer SE
– Geschäftsstelle Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser wichtigen Aktion zu beteiligen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

 

Handys als Kollekte – eine ökumenische Aktion der Bischöfe in Baden Württemberg

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Verantwortliche in der Kirchengemeinde, in Diensten und Werken, vom 1. September 2025 – dem ökumenischen Tag der Schöpfung – bis zum
11. Januar 2026, dem Fest der Taufe des Herrn, rufen die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg zur gemeinsamen Aktion „Handys als Kollekte“ auf. Wir regen die Kirchengemeinden und Einrichtungen unserer (Erz-) Diözesen und Landeskirchen an, ausgediente und nicht verkäufliche Handys zu sammeln ‒ sei es im Gottesdienst, bei Gemeindeveranstaltungen oder durch das Aufstellen von Sammelboxen.
Jedes Jahr werden mehr Handys und Smartphones verkauft. Jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht, die zu mehr Raubbau an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen führen. Gleichzeitig liegen unzählige alte und ungenutzte Handys in den Schreibtischschubladen. Etliche von ihnen könnten aufbereitet und wiederverwendet werden, was den Ressourcenverbrauch bremst. Andere könnten dem Recyclingprozess zugeführt werden, so dass wichtige Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Platin zurückgewonnen werden.
Pro gespendetem Handy erhalten zudem unsere kirchlichen Hilfsorganisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ einen finanziellen Beitrag für die Unterstützung ihrer Projektpartnerinnen und -partner im Globalen Süden.

Die Kollekte bringt zum Ausdruck, dass es einen engen Zusammenhang zwischen
Gottesdienst und Dienst an den Menschen gibt. Wir bitten Sie daher: Nutzen Sie die
Schöpfungszeit als Auftakt und führen Sie vom 1. September 2025 bis zum
11. Januar 2026 Handykollekten durch. Damit dienen wir Gott, seiner Schöpfung und allen Menschen, die in ihr leben dürfen.

Ihre Bischöfin und Ihre Bischöfe in Baden-Württemberg

Erzbischof Stephan Burger, Landesbischöfin  Prof. Dr. Heike Springhart

Bischof Dr. Klaus Krämer, Landesbischof  Ernst-Wilhelm Gohl

Wiblinger Klosterpfade eröffnet

Wiblinger Klosterpfade eröffnet

Der Förderkreis Wiblinger Kapellen, Bildstöcke und Kleindenkmale hat nach langer Recherche zur Klostergeschichte Wiblingens zwei Wanderwege ausgeschildert, die Wiblinger Klosterpfade, mit Stationen, die die Geschichte am jeweiligen Ort detailiert beschreiben.
Der kleine Videoclip gibt einen guten Einblick und soll Lust machen, die Wiblinger Klosterpfade zu entdecken: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/auf-neuen-wegen-altes-entdecken-die-wiblinger-klosterpfade/

Weitere Informationen zu den Wiblinger Klosterpfaden gibt es auf: https://www.foerderkreis-wiblinger-kapellen.de/klosterpfade

Religiöse Ferienfreizeit in Schloss Dankern vom 4.9. – 13.9. für Ministranten und Freunde

Religiöse Ferienfreizeit in Schloss Dankern 2025 für Ministranten und ihre Freunde

Achtung! Die Anmeldungen von Ministranten der SE Ulm-Basilika Basilika werden bis zum 1.Mai bevorzugt behandelt!

Bitte jede Person einzeln buchen, da sonst Daten vor allem von Handys falsch kopiert werden!

Stell dir vor, du lebst mit acht Kindern und zwei netten Teamern eine Woche lang in einem Ferienhaus. Nach dem Frühstück könnt ihr wählen: gehen wir Minigolf spielen oder Ponyreiten, machen wir eine Fahrradtour oder lieber Indoorsoccer, bauen wir eine riesige Sandburg oder klettern wir durch den Hochseilgarten? Baden wir im See oder im Topas-Spaßbad, fahren wir Autoskooter oder mit der  8er-Bahn? Höhepunkt ist eine Wasserskifahrt und die Teilnahme an einem Go-Cart-Rennen, alles im Preis schon inbegriffen. Ihr habt Hunger? Kein Problem: Gemeinsam im Team kocht ihr mit den Lebensmitteln aus eurem Kühlschrank ein leckeres Essen. Und abends beobachtest du vom Lagerfeuer aus, wie die Fledermäuse am Dankernsee umherfliegen oder zählst die Sternschnuppen.  Also: Schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist natürlich begrenzt.

Transfer ins Emsland: im Reisebus

Logis: in kleinen Häusern für 10 Personen, mit Küche und Dusche + WC. Achtung!! Gib den Namen von einem Freund / einer Freundin an, mit der du das Doppelzimmer teilen willst.

Kost: Mahlzeiten und Getränke sind im TN-Beitrag eingeschlossen und werden gemeinsam zubereitet.

Team: Jede Hütte wird von zwei geschulten Teamern betreut.

Leitung: Simone und Christoph Esser

All inclusive: Betreung / Programm / über 100 Attraktionen / Verpflegung / Transfer

Anmerkung an die Eltern: Das Ferienland ist 700 Km von Ulm entfernt. Es gilt das JSG. Vorzeitige Heimreisen wegen Regelverstößen oder starkem Heimweh müssen die Eltern organisieren. Bitte melden sie ihr Kind nur an, wenn es freiwillig mitfährt und bereit ist, auch mit Heimweh, bei uns zu bleiben und sich in die Gemeinschaft einzufügen. Wir geben unser Bestes, damit sich ihr Kind wohlfühlt. Die Busfahrten werden nachts sein, damit wir nicht im Stau stehen.

Weitere Infos: Jugendseelsorger C. Esser 07305-179762 und im Internet: www.schloss-dankern.de

Kleingedrucktes:
Eine Anmeldung ist nur online möglich. Bei Nichtteilnahme können wir kein Geld zurückerstatten, kurzfristig kann eine Ersatzperson einspringen, falls vorhanden. Foto- und Filmaufnahmen, die während der Freizeit gemacht werden, dürfen auf der kirchlichen Homepage und für das Nachtreffen verwendet werden. Bitte melden sie ihr Kind nur an, wenn es schon selbstständig ist und auch Lust auf diese Freizeit hat. Die persönlichen Daten werden zur Zuschußbeantragung an die zuständigen staatlichen Behörden weitergeleitet.

4.9. 22 Uhr bis 13.09.  2 Uhr

Auf Anfrage bei der Kirchengemeinde kann bei finanzieller Notlage ein Zuschuss gewährt werden. Aktive Ministranten und deren Geschwister sowie KJG-Mitglieder erhalten einen Preisnachlass.

Hier geht’s zur Anmeldung: Ferienfreizeit Schloss Dankern 2025

Rückblick: Gymnastiktanz für Senioren

Am 21.01.2025 fand das Treffen des Ökumenischen Seniorentreffs im Saal St. Franziskus unter dem Motto „Gymnastik- und Konzentrationsübungen mit Karin Vogel“ statt.

Nach der langen Pause fingen wir mit Kaffee und leckerem Kuchen von der Konditorei Geiselmann an, damit sich unsere Gäste in geselligen Runden ruhig unterhalten konnten.

Anschließend bildeten wir zusammen mit der eingeladenen Gymnastik-Leiterin Frau Karin Vogel einen Stuhlkeis, um mit der Gymnastik im Sitzen anzufangen. Frau Vogel erklärte uns, dass sie für den Nachmittag Gymnastiktanz vorgesehen hat, den wir zusammen mit einigen Bewegungen einübten. Es funktionierte einigermaßen gut, mit Musik noch besser, jedoch unsere Gäste nahmen es mit Humor und wir haben viel gelacht. Es war ein sehr fröhlicher Nachmittag, der sowohl Körper und Geist bewegte und erfreute.

Mit dem kirchlichen Lied „Bewahre uns Gott, behüte uns Gott …“ haben wir unseren gelungenen Nachmittag beendet und unseren Gästen einen guten Nachhauseweg gewünscht.

Ursula Mnich-Glauer

Ökumenischen Seniorentreff am Tannenplatz

Rückblick: BDKJ-Weihnachtsaktion

Weihnachtsfreude teilen: Unsere Ministranten der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika im Einsatz


Auch in diesem Jahr haben aktive und ehemalige Ministranten unserer Seelsorgeeinheit an der BDKJ-Weihnachtsaktion „Danke an alle, die heute Dienst tun“ teilgenommen.
Die Idee dahinter? An Weihnachten, dem Fest der Liebe, diejenigen zu beschenken, die für uns im Einsatz sind: Pflegekräfte, Rettungsdienste, Feuerwehrleute und viele mehr. Gemeinsam haben wir viel Plätzchen gebacken und Tüten gepackt und an den Einsatzorten verteilt – eine Geste, die für große Freude sorgte und uns selbst zeigte, wie wichtig es ist, Nächstenliebe in die Tat umzusetzen.
Für uns Ministranten war das nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wir als Gemeinschaft etwas bewegen können.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion ermöglicht haben!

Doro Lux