18. und 19. September 2025 Franziskus-Shop in St. Franziskus

Es wird gut erhaltene Herbst- und Winterkleidung  für Damen, Herren und Kinder benötigt, sowie Schuhe, Bett- und Tischwäsche.

Nicht angenommen werden können Haushaltsgegenstände, Bücher usw..

Der Erlös aus dem Verkauf der Waren ist für die Finazierung der Mittagstafeln in St. Franziskus bestimmt.

 Gisela Bantle und das Franziskus-Shop-Team

Screenshot

Vortrag “Positive Lebensphilosophie” mit Wolfgang Schneller – Ein Vortrag der Reihe “Christsein – Ja zum Leben”

Herzliche Einladung zum Vortrag in der Reihe „Christsein – Ja zum Leben“ mit Wolfgang Schneller

Am Freitag, 19. 09. 2025 um  19.oo Uhr im Christophorushaus Gögglingen


Philosophie ist keine elitäre Wissenschaft. Sie ist vielmehr eine Lebenskunst, und sie
wird nur dadurch glaubwürdig und übertragbar, dass jede und jeder, der oder die sich
glücklich schätzt, Freude an der Weisheit zu haben, keine Gelegenheit auslässt –
ganz still im kleinen Rahmen oder in aller Öffentlichkeit – im Dialog mit Menschen
oder Institutionen – Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die ihn oder sie erfüllt. Das
gilt für gläubige Menschen wie für Atheisten. Niemand sollte sich davon
ausgenommen fühlen. Es gibt ein schönes Wort im Buch Jesus Sirach (4,12-18):
„Wer die Weisheit liebt, liebt das Leben“. Ich hoffe, Ihnen ein wenig Mut dazu
vermitteln zu können. Herzliche Einladung dazu!

Wolfgang Schneller

Neue Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Martin – Testlauf ab dem 20. September

Wir möchten näher bei den Menschen sein – auch zeitlich!

 

Deshalb öffnet das Pfarrbüro St. Martin testweise ab dem

20. September zusätzlich samstags von 12:00 bis 14:00 Uhr

seine Türen.

Dieses neue Zeitfenster soll insbesondere denen entgegenkommen, die unter der Woche wenig Gelegenheit haben, uns zu den Öffnungszeiten

Montag 15:30 – 17:30 Uhr

Mittwoch – Freitag 09:30 – 11:30 Uhr

zu erreichen.

 

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!

Sonnenuntergang Kreuz - Firmung

Firmung 2026 – jetzt anmelden!

Die Anmeldung zur Firmung 2026 ist jetzt möglich! In verschiedenen Projekten werden die Firmlinge auf die Firmung vorbereitet. Die Plätze in den einzelnen Projekten sind begrenzt, daher gilt: schnell anmelden, um am Wunschprojekt teilnehmen zu können.

» Mehr Infos und Anmeldung hier

“Handykollekte” zugunsten von missio und Brot für die Welt

Handys als Kollekte – Mitmachen bei unserer Handy-Sammelaktion!

Liebe Gemeindemitglieder unserer Seelsorgeeinheit,
in einer Zeit, in der digitale Geräte unseren Alltag prägen, möchten wir als Kirche ein Zeichen für Verantwortung und Solidarität setzen. Viele von uns besitzen ausgediente Handys, die ungenutzt in Schubladen liegen – laut Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien waren es im Jahr 2021 allein in Deutschland rund 206 Millionen Geräte. Diese enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden, deren Abbau oft mit ökologischen und sozialen Problemen verbunden ist.

Als Christinnen, Christen und verantwortungsvolle Menschen sind wir aufgerufen, die Schöpfung zu bewahren und für eine gerechtere Welt einzustehen. Mit der Aktion „Handys als Kollekte“ die auch durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt wird, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, genau das zu tun: Ihre alten Handys werden einer sinnvollen Weiterverwertung zugeführt. Die Firma JuRec-IT sorgt für die sichere und zertifizierte Datenlöschung, die Logistik sowie das Recycling oder die Wiederaufbereitung der Geräte.
Der Erlös der Sammelaktion kommt der missio Aachen e.V. und Brot für die Welt im Globalen Süden zugute. So wird Ihre Spende zum konkreten Zeichen der Nächstenliebe und trägt dazu bei, Menschen in Not zu unterstützen. Damit verbinden wir Gottesdienst mit dem Dienst am Nächsten – ganz im Sinne unseres Glaubens.

An diesen Sammelstellen können Sie Ihre alten Handys und Tablets während der jeweiligen Öffnungszeiten abgeben.

– Sammelbox in der Basilika
– In Ihrem Pfarrbüro unserer SE
– Geschäftsstelle Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser wichtigen Aktion zu beteiligen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

 

Handys als Kollekte – eine ökumenische Aktion der Bischöfe in Baden Württemberg

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Verantwortliche in der Kirchengemeinde, in Diensten und Werken, vom 1. September 2025 – dem ökumenischen Tag der Schöpfung – bis zum
11. Januar 2026, dem Fest der Taufe des Herrn, rufen die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg zur gemeinsamen Aktion „Handys als Kollekte“ auf. Wir regen die Kirchengemeinden und Einrichtungen unserer (Erz-) Diözesen und Landeskirchen an, ausgediente und nicht verkäufliche Handys zu sammeln ‒ sei es im Gottesdienst, bei Gemeindeveranstaltungen oder durch das Aufstellen von Sammelboxen.
Jedes Jahr werden mehr Handys und Smartphones verkauft. Jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht, die zu mehr Raubbau an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen führen. Gleichzeitig liegen unzählige alte und ungenutzte Handys in den Schreibtischschubladen. Etliche von ihnen könnten aufbereitet und wiederverwendet werden, was den Ressourcenverbrauch bremst. Andere könnten dem Recyclingprozess zugeführt werden, so dass wichtige Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Platin zurückgewonnen werden.
Pro gespendetem Handy erhalten zudem unsere kirchlichen Hilfsorganisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ einen finanziellen Beitrag für die Unterstützung ihrer Projektpartnerinnen und -partner im Globalen Süden.

Die Kollekte bringt zum Ausdruck, dass es einen engen Zusammenhang zwischen
Gottesdienst und Dienst an den Menschen gibt. Wir bitten Sie daher: Nutzen Sie die
Schöpfungszeit als Auftakt und führen Sie vom 1. September 2025 bis zum
11. Januar 2026 Handykollekten durch. Damit dienen wir Gott, seiner Schöpfung und allen Menschen, die in ihr leben dürfen.

Ihre Bischöfin und Ihre Bischöfe in Baden-Württemberg

Erzbischof Stephan Burger, Landesbischöfin  Prof. Dr. Heike Springhart

Bischof Dr. Klaus Krämer, Landesbischof  Ernst-Wilhelm Gohl

Digitaler Rundgang durch die Basilika Wiblingen

nachdem die Basilika durch die aufwändigen Gerüstarbeiten nur eingeschränkt zugänglich ist, ist es ein Riesengeschenk des Landes Baden Württemberg, dass ab sofort ein digitaler Kirchenführer der Basilika da ist, der einen kompletten Rundgang durch die Basilika ermöglicht. Ministerpräsident Kretschmann hat es auf den Weg gebracht, diese digitalen Führer für die Kirchen im Besitz des Landes zu erstellen, weil er sehr kirchenhistorisch interessiert ist und dieses große, kulturelle kirchliche Erbe lebendig bewahren möchte.
Zu finden über die Adresse im Anhang. Schauen Sie mal rein in die virtuelle Basilika.