Rückblick: Blues Brothers Benefizkonzert

Herzlichen Dank, an alle Musiker, Techniker, Schauspieler und Cops. Im vollbesetzten Blues Brothers – Gottesdienst haben viele gebetet, getanzt und gesungen und am Ende rund 1600€ für die Gefängnisseelsorge gespendet.

Am Christkönigsonntag, 23.11. um 19 Uhr gibt es wieder Live-Musik für den guten Zweck. Diesmal mit Kawa, einem Musiker-Trio aus Uganda. Mit dem Erlös unterstützen die Sänger Kinder in Not.

Text und Bilder: Christoph Esser

 

Afrikastand des KHK Teams “Kinder Helfen Kindern” in Tanzania auf dem Herbstmarkt in Donaustetten am 3. Oktober 2025

Karibu auf dem Herbstmarkt in Donaustetten! Herzliche Einladung am 3. Oktober zu  unserem Afrikastand !

Firmung in der SE am 20.9. und 21.9.

Am 20.9.2025 spendete Weihnbischof Gerhard Schneider in St. Franziskus 16 Jugendlichen das Sakrament der Firmung.

Am 21.9.2025 empfingen 27 Jugendliche das Sakrament der Firmung durch Weihbischof Matthäus Karrer in der Hl. Familie.

Wir wünschen allen Gefirmten auf der Schwelle zum Erwachsensein alles Gute und Gottes Beistand und Segen.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die die Firmbewerber auf ihrem Weg begleitet haben: Eltern, Geschwister, Paten, Teamer, Musiker in den Gottesdiensten und Mitglieder des Pastoralteams.

Rückblick: Fünf Tage Mitteldeutschland

Vom 27. bis 31.7. durften wir 20 Teilnehmende zusammen mit Pfarrer Kloos eindrucksvolle Städte Mitteldeutschlands besuchen und besichtigen. Die Tage waren geprägt von einer reichhaltigen Geschichte und Kultur, von Glaube und Religion – und das aus einer Zeitspanne von über tausend Jahren hinweg.

Unsere Fahrt begann frühmorgens um 5:30 in Wiblingen, und es ging in 4 Stunden über die A 7 zu unserer ersten Station, nach Hünfeld. Sehr herzlich wurden wir dort von Pater Vitus Laib empfangen, und um 10:00 Uhr konnten wir dort in der Klosterkirche den sehr guten Gottesdienst mitfeiern. Nach dieser geistlichen Stärkung und einer kleinen Führung innerhalb der Klostermauern erwartete uns ein recht leckeres Mittagessen. Pater Vitus führte uns anschließend noch über das weitläufige Klostergelände und den Friedhof.

Weiter ging die Fahrt zu unserem eigentlichen Ziel, dem Kloster Helfta bei Eisleben, einem Zisterzienserinnenkloster, welches fast 500 Jahre nach seiner Aufhebung während der Reformation im Jahr 1999 wiederbelebt wurde. Es ist ein wunderschön gelegener Ort der Stille, an dem vor über 700 Jahren drei bedeutende Frauen gelebt und gewirkt haben: Gertrud die Große, Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hakeborn. Den Geist dieser drei Mystikerinnen konnten auch wir bei unserer Ankunft noch spüren.

 

Wir bezogen im Gästehaus unsere Zimmer, welche für die folgenden vier Tage unser Quartier waren. Der Tag endete nach dem Abendessen mit der Teilnahme an der Komplet der Schwestern in der Klosterkirche.

Dass es in diesem Teil Deutschlands wunderschöne Städte gibt, durften wir an den darauffolgenden Tagen erleben.

Der Montag führte uns über weite Felder in das Weinbaugebiet von Saale und Unstrut, etwa 60 km südöstlich von Helfta in die herrliche Stadt Naumburg. Ein erfahrener Historiker erwartete uns und führte uns durch die Bürger- und die Domstadt und erzählte uns auf sehr spannende Art und Weise aus der Geschichte der Stadt. Gerne hätten wir da noch länger zugehört!

Doch die Führung am Nachmittag im Dom St. Peter und Paul, der seit 7 Jahren zum Weltkulturerbe zählt, stand dem Vorhergegangenen in nichts nach: Ein sympathischer junger Mann nahm uns mit in die Vergangenheit von Romanik und Gotik mit all den Adligen dieser Zeit. Dabei kam auch sein ganz persönlicher Glaube zum Ausdruck, welcher uns beeindruckte.

Am nächsten Tag erreichten wir nach einer eineinhalbstündigen Fahrt mit dem Bus eine weitere Perle, Magdeburg an der Elbe. Auch hier wurden wir wieder empfangen zu einer Besichtigung von Stadt und Dom. Sehr beeindruckend waren die Fassade des Doms und weitere sakrale Bauten. In einem Gebiet im Zentrum der Stadt, welche im Krieg zu 90% zerstört worden war, baute Friedensreich Hundertwasser eines seiner letzten Projekte, die „Grüne Zitadelle. Ganz spontan bekamen wir zusätzlich noch eine kleine Führung in der katholischen Domkirche St. Stefan.

Schön waren für uns am Abend wieder das Ankommen im Kloster und für manche auch die Teilnahme an der Komplet der Schwestern.

Der Mittwoch begann wieder, wie jeder Tag, um 8:00 Uhr mit dem gemeinsamen Gottesdienst in der Klosterkirche. Auf Quedlinburg , dem heutigen Ziel, waren wir alle ziemlich gespannt. Diese mittelalterliche und sehr gut erhaltene Domstadt mit ihren über 2.000 Fachwerkhäusern wurde im 2. Weltkrieg von der Zerstörung verschont, deshalb ist die ganze Altstadt ebenfalls ein Weltkulturerbe. Doch da wurde uns das harte Leben der Bewohner im Mittelalter durch unsere Stadtführerin sehr ausführlich nahegebracht.

Handel, Handwerk, Baustile, Glaube und Reformation – all das war in all den Tagen immer wieder Thema.
Gesättigt an Wissen ging es auch von hier wieder zurück nach Helfta – in die klösterliche Ruhe.

Die Heimfahrt begann am letzten Tag unseres Unternehmens um 8:15 Uhr, denn da sollte noch Chemnitz besucht werden. Die Fahrt dorthin eignete sich zur gemeinsamen Laudes. Da wir weder Kapelle, noch Kirche oder Gesangbuch hatten, ließen wir uns mittels Handy auf dieses Morgenlob im Bus ein.

 

Auch die ehemalige sozialistische Arbeiter-Vorzeigestadt hatte uns viel zu bieten. Hier konnten wir auf unserem Rundgang mit der Stadtführerin Altes und Neues bestaunen. Trotz großer Zerstörung im Krieg ist Chemnitz dieses Jahr Europäische Kulturhauptstadt.

Auch wenn der Glaube und das Bekennen zu einer christlichen Kirche mehr und mehr schwindet, und das in Ostdeutschland noch mehr als im Westen, so sind es doch die „heiligen Orte und Stätten“, die bleiben und vom Wirken großer Frauen und Männer künden.

So kehrten wir reich beschenkt nach Hause zurück.

Brunhilde Mayer

Ministranten-Wochenende und Aufnahmen in Hl. Kreuz Gögglingen

Ministranten-Wochenende und Aufnahmen in Hl. Kreuz

Am vergangenen Wochenende war bei den Ministrantinnen und Ministranten der Gemeinde Hl. Kreuz einiges geboten: Gemeinsam verbrachten sie ein fröhliches und erlebnisreiches Wochenende im Jugendhaus St. Norbert im schönen Rot an der Rot. Mit Spielen, kreativen Aktionen und jeder Menge Spaß wurde nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch eine neue Mini-Fahne gestaltet, die künftig das Zusammengehörigkeitsgefühl symbolisieren wird.

Ein weiterer Grund zur Freude: Am Sonntag, 20. Juli, findet im Rahmen des Gottesdienstes um 9 Uhr die feierliche Mini-Aufnahme statt. Die Gemeinde nimmt dabei herzlich fünf Kinder in den Kreis ihrer Ministrantenschar auf – ein erfreulicher Zuwachs für eine lebendige Ministrantengemeinschaft.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, bei Kaffee und Kuchen auf dem Kirchplatz zu verweilen. Wer die Ministrantenarbeit unterstützen möchte, kann dafür gerne eine Spende tätigen. Jeder Beitrag hilft, um die vielfältige und wichtige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde auch in Zukunft zu ermöglichen und attraktiv zu gestalten.

Die Ministrantengruppe Hl. Kreuz freut sich auf Ihr Kommen und Mitfeiern sowie über jede Wertschätzung und Unterstützung!

Katharina Bendel

 

 

50 Jahre Seniorentreff Gögglingen-Wir haben am Dienstag, dem 8.Juli 2025 mit rund 70 BesucherInnen gefeiert

50 Jahre Seniorentreff Gögglingen- 50 Jahre ist es Wert, dass man dies besonders ehrt!

 

Am Dienstag, dem 8. Juli 2025 feierte der Seniorentreff Gögglingen mit rund 70 Besuchern einen tollen Geburtstag.

 

Mit unter den Ehrengästen war Dekan Ulrich Kloos, der sich mit Dankesworten an das Team richtete. Mit dem Senioren Akkordeonorchester des Spielring Erbach und den „Guten Clowns“ hatten wir ein tolles Unterhaltungsprogramm. Renate Babic zeigte eine Bilderpräsentation und hielt  Rückschau in die Vergangenheit des Seniorentreffs. In gewohnter Weise gab es Kaffee und Kuchen, incl. Geburtstagstorte und zum Abschluß des Tages ein gemeinsames Vesper.

 

 

 

 

 

 

 

 


Kurzer Rückblick: Im Frühjahr 1975 wurde der Seniorentreff Gögglingen (damals noch “Altentreff” genannt) gegründet. Der ehemalige Ortsvorsteher Alfons Rief und der damalige Pfarrer Dr. Rolf Gögler, initiierten diesen Treffpunkt. Unterstützt wurden die beiden Herren von den Damen Rominger, Hinderer und Mäck.

 

Wechsel in der Leitung

Im Laufe der Jahre wechselten die Leiterinnen des Teams.

1983 übernahm Frau Peters die Leitung – 1992 Anita Schneider – 2009 Waltraud Wilhelm –

2012 bis heute Renate Babic

Zu weiteren wertvollen MitarbeiterInnen in all diesen Jahren gehör(t)en: Die Damen Heinold, Lohwasser, Kaifler, Frohnmüller, Somoggy, Blendinger, Freudenberg, Sorg, Speh, Haußmann, Schunk, Haidu.

Aktuell besteht das Team aus Irene Baumgartner-Ries, Irene Röse, Alfons Fröhlich und Renate Babic.

All den Menschen, die in den vergangenen 50 Jahren die Geschicke der Seniorennachmittage gelenkt haben, sei an dieser Stelle gedankt. Ebenso den Besucherinnen und Besuchern, die diese Nachmittage, die 11x im Jahr angeboten werden so zahlreich annehmen. Das Christophorushaus ist groß und bietet viel Platz, deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie auch weiterhin Monat für Monat (immer am 2.Dienstag des Monats) zu uns kommen würden. Im August haben wir Pause. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer. Bleiben Sie gesund und freuen Sie sich mit uns auf den nächsten Seniorennachmittag am 9. September.

Seniorentreff Gögglingen: Renate Babic

Christi Himmelfahrt, den 29. Mai 2025 in Hl. Kreuz Gögglingen – Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag der Kirchengemeinde

Christi Himmelfahrt in Hl. Kreuz Gögglingen – Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag der Kirchengemeinde

 

… und er segnete sie.
Unter diesem Thema stand der Himmelfahrtsgottesdienst in diesem Jahr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gögglingen.
Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde vor 60 Jahren erbaut. Am 22. August weihte Weihbischof Sedlmaier die Kirche, weil Bischof Leiprecht gerade auf der Abschlusssitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils war. Das erinnert daran, dass das eine bewegte Zeit des Aufbruchs war, als die Kirche neu gebaut wurde, und nicht mehr St. Briccius als Patron trug, sondern Heilig-Kreuz. Unter den Segen dieses Kreuzes haben sich seither viele Menschen gestellt, in den vergangenen 60 Jahren, in dieser Kirche und zuvor in der Pfarrei Gögglingen, die erstmals 1127 erwähnt wurde.
Pfr. Kloos ging in seiner Predigt darauf ein, dass auch wir heute den Segen Gottes brauchen und einander segnen. Du sollst ein Segen sein, so hatte es Gott zu Abraham gesagt. Das gilt auch für uns Christen heute.
Am Ende der Predigt segnete sich die Gemeinde gegenseitig mit dem Satz:

Sei gesegnet oder Du sollst ein Segen sein.

Die Gottesdienstteilnehmer und auch die Ministranten kamen aus der ganzen SE Ulm-Basilika. Musikalisch wurde der Gottesdienst gestaltet von Marion Kaßberger an der Orgel und der syrischen Violinstin Rita Nakad. Im Anschluss gab es einen Imbiss mit vielen guten Gesprächen im Kirchhof und im Gemeindehaus.
Text: Dekan Ulrich Kloos
Fotos: Renate Babic

 

Ein herzliches Dankeschön für langjähriges Engagement und drei mal die silberne Martinusnadel für drei Frauen aus Hl. Kreuz Gögglingen

Ein herzliches Dankeschön für langjähriges Engagement

galt am vergangenen Sonntag, 18. Mai 2025, den sechs aus dem Kirchengemeinderat ausgeschiedenen Mitgliedern des Kirchengemeinderates Hl. Kreuz. Im Rahmen des Gottesdienstes bedankte Pfarrer Ulrich Kloos zunächst für
jeweils fünf Jahre Amtszeit Natalie Andrä und Irene König. Natalie Andrä vertrat den KGR Heilig Kreuz in den letzten fünf Jahren im gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit, Irene König war im Verwaltungsausschuss sowie im
Festarbeitskreis aktiv. Auf eine 10jährige Amtszeit im KGR blickt Frau Monika Pfalz zurück, die ebenfalls im Festarbeitskreis für das Gemeindeleben Impulse setzte.

Silberne Ehrennadel – Martinusnadel

 

 

 

 

Aus der Hand von Pfarrer Kloos empfingen Gudrun Walter (15 Jahre), Renate Babic (20 Jahre) und Inge Doll (34 Jahre) die Silberne Ehrennadel (Martinusnadel) der Diözese für ihr langjähriges, verantwortungsvolles Wirken im KGR.
Alle drei Genannten waren in verschiedenen Feldern und Sachausschüssen des KGR tätig und haben Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Heimatgemeinden übernommen.

Während Gudrun Walter zeitweise im Liturgieausschuss und Festarbeitskreis tätig war, lag der Schwerpunkt von Renate Babic in der Jugendpastoral und im caritativen Wirken der Gemeinde. Beide Frauen vertraten zeitweise ihren KGR im gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit. Inge Doll blickt auf eine bemerkenswert lange Amtszeit zurück und empfing in mehreren Wahlen das Vertrauen der Gemeinde. Ein Jahrzehnt lang trug sie als gewählte Vorsitzende des Gremiums besondere Verantwortung. Neben der Vertretung im gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit war sie im Verwaltungsausschuss wie auch im Liturgieausschuss aktiv.

Die Bedankten erhielten neben der Urkunde der Diözese selbstverständlich auch einGeschenk der Gemeinde.

Für ihren weiteren Lebensweg wünschte Pfarre Kloos allen Geehrten ein Wohlergehen und Gottes Segen.

 

Foto: Alfons Fröhlich

Rückblick: 18. Mai wurde auf dem Petersplatz die Einführung von Papst Leo XIV offiziell gefeiert

                                            Foto-Ufficiale-Papa-Leone-XIV_© Vatican-Media.jpg

Am Sonntag 18. Mai wurde auf dem Petersplatz die Einführung von Papst Leo XIV offiziell gefeiert, auch wenn er mit der Proklamation und der Wahl eigentlich schon Papst ist. Was aber im Klonkave geschah, geschah hinter verschlossenen Türen.
Dies war nun seine erste öffentliche Messe auf dem Petersplatz, in dem er das Pallium aus Wolle und den Fischerring als Siegelring überreicht bekam. Dies verbindet mit dem Apostel Petrus, der selbst Fischer war und den Jesus “Menschenfischer” nannte.
Gläubige aus der ganzen Welt waren auf dem Petersplatz.
Aber auch auf der ganzen Welt wird die Freude über die Wahl von Papst Leo XIV geteilt, in den stattfindenden Sonntagsgottesdiensten. In diesen wird für in mit einem Gebet und in den Fürbitten gebetet, so dass zum Ausdruck kommt, dass wir weltweit eine Gebetsgemeinschaft sind.

Wir alle sind teil dieser Gebetsgemeinschaft. Anbei das Gebet für den neuen Papst:
Pfarrer Ulrich Kloos

Wir sind eingeladen für unseren neuen Papst Leo XIV zu beten

 Gott, du Vater aller Menschen und Herr deiner Kirche,
im Hören auf dein Wort und in Verantwortung für dein Volk wurde
Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Bischof von Rom und Papst für die Weltkirche gewählt.

Dankbar und voller Hoffnung bitten wir für ihn, Papst Leo XIV.
Erfülle ihn mit den Gaben deines Heiligen Geistes,
mit Weisheit und Einsicht,
mit Rat und Stärke,
mit Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht.
Schenke Papst Leo XIV. einen tiefen Glauben, lebendige Hoffnung und Liebe, die Maß nimmt an dir.
Als Zeuge der Auferstehung und in der Nachfolge des Apostels Petrus leite er deine Kirche in Gemeinschaft mit den Bischöfen und gehe mit uns auf dem Pilgerweg der Hoffnung zu dem Ziel, das du selbst bist.

Uns alle, lass eins sein und so für die Welt glaubwürdige Zeugen deiner frohen Botschaft, deines Friedens und deiner Barmherzigkeit.
Dir sei Ehre und Lobpreis,
durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.

Rückblick: Erstkommunion in Hl. Kreuz Gögglingen

Am „weißen Sonntag“, 27. April, feierten zwölf Kommunionfamilien aus den Gemeinden Donaustetten und Gögglingen in der Kirch „Hl. Kreuz“ das Fest der Erstkommunion.

In einem liebevoll und lebendig gestalteten Gottesdienst war die Freude am Glauben und stärkende COMMUNIO (= Gemeinschaft) durch das in Jesu Geist geteilte Brot spürbar.

„Friede sei mit Euch“ – unter diesem Leitgedanken des Festgottesdienstes stellten die Kinder ihre eigenen Gedanken zum Evangelium (Johannes 20,19-31) vor und schmückten den Altarraum mit selbst gebastelten Friedenstauben.

  

Ein wundervoller Gottesdienst berührte die Herzen der Feiernden und zauberte ein Strahlen in die Gesichter von Kindern und Eltern.