Herzliche Einladung zum Festgottesdienst des Patroziniums in Hl. Kreuz Gögglingen am Samstag, dem 13.September um 18.30 Uhr

Herzliche Einladung zum Patrozinium in Heilig Kreuz Gögglingen

Die Gemeinde Heilig Kreuz Gögglingen feiert ihr Patrozinium mit einem
Festgottesdienst am Samstag, 13. September, um 18.30 Uhr.

Als Hauptzelebran und Festprediger begrüßt die Gemeinde dazu Domkapitular Thomas Weißhaar aus
Rotttenburg. Vielen ist er von seiner Zeit als Pfarrvikar in der Gemeinde bestens
bekannt. Der festliche Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von Regionalkantorin
Marion Kaßberger an der Orgel, die von Herrn Kuno Högerle aus Laupheim mit
Trompete begleitet wird.
Die Entscheidung, das Patrozinium als Vorabendmesse zu gestalten, hat zum
Hintergrund, dass das Heilig-Kreuz-Fest auf Sonntag, 14.09., fällt, wo eben die
Basilika-Gemeinde auch feiert.
Nach einem sicher erhebenden Festgottesdienst lädt der KGR zum anschließenden
Sektumtrunk und würzigem Fingerfood ins Christophorushaus ein.
Herzliche Einladung!


60 Jahre Heilig Kreuz Kirche in Gögglingen
Vor 60 Jahren erfolgte der Bau eines modernen, den Richtlinien des II. Vatikanischen
Konzils entsprechenden Gotteshauses. Schon 1961 wurde Studienrat Max Müller
(Pfarrverweser von 1961 -1972, Prälat und Ehrenbürger von Gögglingen) mit dem
Neubau der Heilig Kreuz Kirche beauftragt. Diverse Spendenaktionen (ca. 500.000
DM) sowie viele freiwillige Arbeitsstunden trugen erheblich zur Finanzierung der
Kosten in Höhe von ca. 1 Mio. DM bei.
Die Weihe der Kirche wurde am 22. August 1965 von Weihbischof Wilhelm
Sedlmeier vorgenommen. Die kath. Kirchengemeinde Gögglingen führt seit dieser
Zeit den Titel „Heilig Kreuz“, während die alte Dorfkirche den Titel „St. Briccius“
behielt.

Der Kirchenraum hat einen fünfeckigen Grundriss und ein zeltartiges Dach ohne
Pfeiler und Stützen. Der Altar ist freistehend und somit Mittelpunkt. Da der
Wortgottesdienst und die Verkündigung des Wortes Gottes seit der Liturgiereform
viel an Bedeutung zurückgewonnen haben, wurde neben der Gestaltung des Altars
großen Wert auf die Gestaltung des Amboss gelegt. Neben der Messfeier gibt der
Kirchenraum auch dem Sakrament der Taufe seinen Ort. Der Taufakt vermittelt die
Aufnahme in die Gemeinde. Er soll öffentlich vollziehbar sein. Deshalb wurde der
Taufstein zwischen den beiden Eingängen angebracht. Die Kirche verfügt über 435 Sitz- und 300 Stehplätze.
Seinen besonderen Charakter erhält der Kirchenraum durch die bunten Glasfenster.
Farben und Linien versinnbildlichen das Wirken des Geistes Gottes. Sinnfällige Zeichen sind Wasser,
Feuer, Wind und Licht, dargestellt durch die Farben blau, rot, weiß und gelb. Gestaltet hat die
Glasbetonfenster Professor Rudolf Walter Hägele. Die weitere künstlerische Gestaltung des Innenraumes der Kirche übernahm der Berliner Bildhauer Paul Brandenburg.
Für kleine Gemeinschaften oder private Andacht wurde ein kleines niedriges Seitenschiff errichtet, das Platz zur Verehrung der Heiligen Kreuz-Reliquie einen würdigen Platz gibt.
Die Reliquie ist in hervorragender Weise in den Kreuzweg integriert. Sie wurde 1803 dem Wiblinger Kreuzpartikel entnommen und in feierlicher Form von Abt Ulrich IV. in die Briccius Kirche in Gögglingen zur Verehrung überführt.

Josef Kaifler