Musikalischer Höhepunkt zum Saisonende – Jahreskonzert und Chorausflug 2025

Am Donnerstagabend, dem 24. Juli 2025, durften wir ein ganz besonderes musikalisches Highlight erleben: Unser Jahreskonzert bildete den krönenden Abschluss der diesjährigen Chorsaison. Gemeinsam mit der Wiblinger Kantorei unter der Führung von Albrecht Schmid präsentierte unser Basilikachor der SE unter der Leitung und Gesamtgestaltung von Marion Kaßberger die festliche „Missa Brevis in B“ von Christopher Tambling. Das Publikum in der gutbesetzten Kirche zeigte sich begeistert und dankte uns mit herzlichem und langanhaltendem Applaus. Abgerundet wurde das Programm durch beeindruckende Beiträge eines Bläserensembles sowie virtuose Orgelstücke, die dem Abend mit eine besonders festliche Note verliehen.

Nur wenige Tage später, am Sonntag, 27.07.2025 machten wir uns auf zu unserem Chorausflug nach Geislingen an der Steige. Die Anreise erfolgte teilweise bequem mit dem Zug, teilweise individuell mit dem Auto.

 

In der dortigen Kirchengemeinde St. Johannes durften wir erneut die „Missa Brevis“ singen und so die Gemeindemesse musikalisch gestalten. Herr Pfarrer Rundel begrüßte uns herzlich und ließ liebe Grüße nach Wiblingen ausrichten – eine schöne Geste, die uns sehr freute.

Nach der Messe begaben wir uns – teilweise zu Fuß, teilweise mit dem Auto – auf den Weg zu Familie Kaßberger, wo uns ein gemütlicher und geselliger Nachmittag erwartete. Trotz wechselhaftem Wetter ließen sich Herr Kaßberger und sein Bruder nicht vom Grillen abhalten und verwöhnten uns mit köstlichem Pulled Pork, zarten Schweine- und feinen Angus-Steaks – bei teils sogar strömendem Regen. Die große Salat- und Kuchentafel wurde liebevoll von unseren Chormitgliedern zusammengestellt – jeder trug etwas Leckeres bei.

Als der Regen nachließ, nutzten einige von uns die Gelegenheit zu einem kleinen Ausflug zur nahegelegenen Burg Helfenstein. Wer es lieber gemütlich mochte, blieb im Wohnzimmer der Gastgeber, wo in fröhlicher Runde Volks- und Heimatlieder gesungen wurden – begleitet von Ernst Wolfgang auf der Mundharmonika. Für ein weiteres Highlight sorgte der spontane Aufbau einer „Miniorgel“, der mit viel Tüftlergeist und Begeisterung von Priska Knerr und Matthias Lössl betrieben wurde.

Zum Abschluss des Tages genossen wir noch eine gemeinsame Kaffeerunde, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten – erfüllt von schönen Eindrücken und einem wunderbaren Gemeinschaftsgefühl.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Chorleiterin und ihre Familie für die hervorragende Organisation und herzliche Gastfreundschaft, sowie an Susanne Treß für Ihren großen Einsatz bei der Mithilfe auf die Vorbereitung des Konzerts und für die Begleitung bei unserem Ausflug. Ebenso danken wir unserem Chorvorstand Brigitte Szczesny und Martin Junker für ihr Engagement sowie Matthias Lössl für die großzügige Getränkespende anlässlich seines Geburtstags.

Ein musikalisches Saisonende, wie man es sich nur wünschen kann – mit Freude, Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten.

Karin + Winfried Junker

Rückblick: Feier des Sommerfests im Franziskussaal am 15.07.2025

 

Am 15.07.2025 haben wir im Franziskussaal unseren Sommerfest gefeiert.

Mit dem geistlichen Beistand von Pfarrer Simon Künzler und unserer Gemeindereferentin Margarete Lobenhofer haben wir einen gemütlichen Nachmittag mit unseren Seniorinnen und Senioren verbracht.

Mit selbstgemachten Salaten und gutem Bier der Brauerei Berg haben wir auch für das Leibliche unserer Gäste gesorgt.

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Herrn Helmut Schröm und seinem Akkordeon, auch Pfarrer Künzler spielte zwei Lieder mit seiner Gitarre. In ausgelassener Atmosphäre haben wir gesungen, getanzt und einen angenehmen letzten  Nachmittag in diesem Halbjahr verbracht.

Nach dem Verteilen des Programms für das 2. Halbjahr 2025 haben wir unsere Gäste mit den besten Wünschen in die Ferienzeit verabschiedet.

Ursula Mnich-Glauer, Ökumenischer Seniorentreff am Tannenplatz

 

 

Rückblick: 18. Mai wurde auf dem Petersplatz die Einführung von Papst Leo XIV offiziell gefeiert

                                            Foto-Ufficiale-Papa-Leone-XIV_© Vatican-Media.jpg

Am Sonntag 18. Mai wurde auf dem Petersplatz die Einführung von Papst Leo XIV offiziell gefeiert, auch wenn er mit der Proklamation und der Wahl eigentlich schon Papst ist. Was aber im Klonkave geschah, geschah hinter verschlossenen Türen.
Dies war nun seine erste öffentliche Messe auf dem Petersplatz, in dem er das Pallium aus Wolle und den Fischerring als Siegelring überreicht bekam. Dies verbindet mit dem Apostel Petrus, der selbst Fischer war und den Jesus “Menschenfischer” nannte.
Gläubige aus der ganzen Welt waren auf dem Petersplatz.
Aber auch auf der ganzen Welt wird die Freude über die Wahl von Papst Leo XIV geteilt, in den stattfindenden Sonntagsgottesdiensten. In diesen wird für in mit einem Gebet und in den Fürbitten gebetet, so dass zum Ausdruck kommt, dass wir weltweit eine Gebetsgemeinschaft sind.

Wir alle sind teil dieser Gebetsgemeinschaft. Anbei das Gebet für den neuen Papst:
Pfarrer Ulrich Kloos

Wir sind eingeladen für unseren neuen Papst Leo XIV zu beten

 Gott, du Vater aller Menschen und Herr deiner Kirche,
im Hören auf dein Wort und in Verantwortung für dein Volk wurde
Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Bischof von Rom und Papst für die Weltkirche gewählt.

Dankbar und voller Hoffnung bitten wir für ihn, Papst Leo XIV.
Erfülle ihn mit den Gaben deines Heiligen Geistes,
mit Weisheit und Einsicht,
mit Rat und Stärke,
mit Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht.
Schenke Papst Leo XIV. einen tiefen Glauben, lebendige Hoffnung und Liebe, die Maß nimmt an dir.
Als Zeuge der Auferstehung und in der Nachfolge des Apostels Petrus leite er deine Kirche in Gemeinschaft mit den Bischöfen und gehe mit uns auf dem Pilgerweg der Hoffnung zu dem Ziel, das du selbst bist.

Uns alle, lass eins sein und so für die Welt glaubwürdige Zeugen deiner frohen Botschaft, deines Friedens und deiner Barmherzigkeit.
Dir sei Ehre und Lobpreis,
durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.

Requiem für Papst Franziskus in Ulm – Samstag, 26.04.2025 | 17:00 Uhr | St. Franziskus in Wiblingen am Tannenplatz

Der Tod von Papst Franziskus macht viele von uns betroffen. Am Ostersonntag noch hatte er den Segen Urbi et Orbi erteilt und der ganzen Welt die österliche Botschaft der Hoffnung zugesprochen. Am Tag danach durfte er sein Leben vollenden in diese österliche Hoffnung der Auferstehung hinein, er der immer bei den Menschen am Rand war, und ihnen diese Hoffnung brachte.

In Ulm wollen wir in dieser österlichen Hoffnung für ihn ein Requiem feiern, in der Kirche, die seinen Papstnamen trägt und dem Heiligen Franziskus geweiht, der so an der Seite der Armen war, in St. Franziskus am Tannenplatz. Den Gottesdienst feiert Dekan Ulrich Kloos.

Der Gottesdienst findet statt am Samstag 26. April 2025 um 17.00 Uhr in St. Franziskus am Tannenplatz, Buchauerstr. 16, 89079 Ulm.

Anfahrt mit der Buslinie 4 bis Tannenplatz Zentrum oder Parken bei der Turnhalle.

Von Balken und Lampen mit Wackelkontakt – Reimpredigt von Dekan Kloos in den Gottesdiensten am Faschingssonntag

Fasching gehört zu uns Katholiken, bevor der Aschermittwoch kommt.

In den Gottesdiensten an diesem Wochenende wird Pfarrer Kloos eine gereimte Predigt halten. Es geht um morsche Balken, Bretter vor dem Gesicht und Lampen mit Wackelkontakt.

Sa. 1.3.2025 17.00 Uhr St. Franziskus

So. 2.3. 2025 9.00 Uhr Heilige Familie Donaustetten

So. 2.3.2025 10.30 Uhr Basilika St. Martin Wiblingen – Und zum Schluß erklingt im Gottesdienst in der Basilika der aktuelle Hit: “Wackelkontakt”.

 

Rückblick: Fasching des ökumenischen Seniorentreffs in St. Franziskus

„Mit Helau und Ulau feiern wir Fasching“- unter dem Motto haben wir am 18.02.25 im Saal von St. Franziskus den Kaffee Nachmittag des ökumenischen Seniorentreffs am Tannenplatz gefeiert.

Musikalisch begleitet hat uns am Akkordeon Herr Helmut Schröm.

Bei Kaffee, Berlinern und Apfelküchlein konnten sich unsere Seniorinnen und Senioren unterhalten, ein Gläschen Sekt erhebte die Stimmung. Wir haben gesungen, geschunkelt und getanzt, auch die Polonaise im Saal und Foyer durfte nicht fehlen.

Unsere Seniorinnen und Senioren haben mit ihren Einlagen in Form von Gedichten in schwäbischer Mundart, Witzen und vorbereiteten Liedern zum Gelingen des Nachmittags beigetragen.

Die fröhliche Feier haben wir mit dem Lied: „So ein Tag, so wunderschön wie heute…“ beendet und unseren zufriedenen Gästen einen guten Heimweg gewünscht.

Ursula Mnich-Glauer, Ökumenischer Seniorentreff am Tannenplatz

       

 

Rückblick: Gymnastiktanz für Senioren

Am 21.01.2025 fand das Treffen des Ökumenischen Seniorentreffs im Saal St. Franziskus unter dem Motto „Gymnastik- und Konzentrationsübungen mit Karin Vogel“ statt.

Nach der langen Pause fingen wir mit Kaffee und leckerem Kuchen von der Konditorei Geiselmann an, damit sich unsere Gäste in geselligen Runden ruhig unterhalten konnten.

Anschließend bildeten wir zusammen mit der eingeladenen Gymnastik-Leiterin Frau Karin Vogel einen Stuhlkeis, um mit der Gymnastik im Sitzen anzufangen. Frau Vogel erklärte uns, dass sie für den Nachmittag Gymnastiktanz vorgesehen hat, den wir zusammen mit einigen Bewegungen einübten. Es funktionierte einigermaßen gut, mit Musik noch besser, jedoch unsere Gäste nahmen es mit Humor und wir haben viel gelacht. Es war ein sehr fröhlicher Nachmittag, der sowohl Körper und Geist bewegte und erfreute.

Mit dem kirchlichen Lied „Bewahre uns Gott, behüte uns Gott …“ haben wir unseren gelungenen Nachmittag beendet und unseren Gästen einen guten Nachhauseweg gewünscht.

Ursula Mnich-Glauer

Ökumenischen Seniorentreff am Tannenplatz

Rückblick: Bibeldinner im Rahmen der Ökumenischen Bibelwoche

Rückblick „Bibeldinner“ im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche.

„Fröhlich werden“ – das Thema unter dem der Abend stand, hatte als biblische Grundlage die Erzählung von der Hochzeit zu Kana.
Der beste Einblick in das Fest, wird möglicherweise durch die Rückmeldungen der Teilnehmenden gegeben. Hier im O-Ton die schriftlichen Kurznachrichten in der Gruppe des ökumenischen Bibeltreffs, der das Fest unter Leitung von Frauke Liebenem und Gemeindereferentin M.L. ausgerichtet hatte.

„Das war ein wunderbarer, wärmender Abend. Und ihr habt ein geniales, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt! Ich bin sehr dankbar um unseren Kreis und die so spürbare Gemeinschaft!“

„ Guten Morgen  – Bin immer noch ganz beseelt von dieser wunderbaren Komposition aus
– anregenden Texten
– gut klingenden Liedern
– inspirierenden Bibliologen
– landestypischem und sehr leckerem, da liebevoll zubereitetem Essen
– wohltuenden und die Gemeinschaft stärkenden Tänzen
– einem schön gestalteten Raum
– und einer ganz besonderen Verbindung aller, die gestern dabei waren.

Danke an dich und das ganze Team.

Le chajim – auf das Leben!“

Das uns durch Jesus zugesagte „Leben in Fülle“ war von Kopf über Herz bis in die Zehenspitzen spürbar!

Gemeindereferentin Margarete Lobenhofer

 

 

Rückblick: BDKJ-Weihnachtsaktion

Weihnachtsfreude teilen: Unsere Ministranten der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika im Einsatz


Auch in diesem Jahr haben aktive und ehemalige Ministranten unserer Seelsorgeeinheit an der BDKJ-Weihnachtsaktion „Danke an alle, die heute Dienst tun“ teilgenommen.
Die Idee dahinter? An Weihnachten, dem Fest der Liebe, diejenigen zu beschenken, die für uns im Einsatz sind: Pflegekräfte, Rettungsdienste, Feuerwehrleute und viele mehr. Gemeinsam haben wir viel Plätzchen gebacken und Tüten gepackt und an den Einsatzorten verteilt – eine Geste, die für große Freude sorgte und uns selbst zeigte, wie wichtig es ist, Nächstenliebe in die Tat umzusetzen.
Für uns Ministranten war das nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wir als Gemeinschaft etwas bewegen können.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion ermöglicht haben!

Doro Lux

Danke für Ihre Unterstützung des Tanzaniaprojektes im Jahr 2024 – Alles Liebe und Gute für Sie und Ihre Lieben für das Jahr 2025!

Dankeschön – Asante sana – für Ihre Großartige Unterstützung im Jahr 2024!