Firmung am 08.10.2017 / Gottes Ja zu mir – Mein Ja zu Gott!

33 Firmlinge erhielten durch Weihbischof Matthäus Karrer das Sakrament der Firmung gespendet

 

 

Ein supertoller Tag liegt hinter uns. Herzlichen Dank an alle die uns begleitet und das Fest mit uns gefeiert haben. Matthäus Karrer, unser neuer Weihbischof der uns heute gefirmt hat, ist ein sehr offener und freundlicher Mensch, der uns alle begeistert hat. Ganz spontan mit Handmikrofon bewaffnet trat er vor uns hin und sprach ganz offen zu uns. Er zeigte  uns somit dass die Kirche alles andere als alt und staubtrocken  ist. Ganz im Gegenteil. Sie ist lebendig und wir sind ein Teil davon. Der Geist Gottes weht in ihr und soll uns in seinen Bann ziehen.

„Wer an die Liebe Gottes glaubt und sie erkennt, wird erkennen dass das innerste Gottes die Liebe ist. Wenn wir also dem Heiligen Geist auf die Spur kommen möchten, müssen wir uns auf die Suche nach Gott machen, uns ins innerste Gottes vortasten, Brücken schlagen zu scheinbar unmöglichem und für seine Liebe brennen. Gott ist spürbar wie das Feuer. Er schenkt uns Licht und Wärme. Er reinigt von Schuld und macht alles neu. Damals wie heute brauchen wir Gottes Feuer, Gottes Geist der in uns immer wieder neu entflammt. Damit unser Glaube nicht wie Strohfeuer erlischt, sondern in unseren Herzen weiter brennt und zur Flamme wird die andere ansteckt. Da sind wir als getaufte oder gefirmte Menschen öfter denn je gefordert, für die Frohe Botschaft Gottes zu brennen und sie in alle Welt zu tragen.“

Schon seit vielen Jahren ist es bei uns in der SE so, dass sich ehrenamtliche Katecheten mit Jugendseelsorger Christoph Esser und den Firmlingen gemeinsam auf den Weg machen die Liebe Gottes die gesät wird zu erkennen und aktiv daran mitzuarbeiten dass Kirche vor Ort gelingt und Früchte trägt. Ein ganzes Jahr lang bestreiten wir alle gemeinsam einen Weg der gepflastert ist mit sozialen Projekten, Gottesdiensten, spirituellen Erfahrungen und Gesprächen. Ein ganzes Jahr lang hat jeder der Firmlinge die Möglichkeit sich in seiner selbst gewählten Projektgruppe zu bewähren.

Ein Herzliches Dankeschön ergeht an: Weihbischof Matthäus Karrer, Dekan Ulrich Kloos, Pater Laurent Mtaroni, Jugendseelsorger Christoph Esser, Simon Kaifel und dem Jungen Chor, den Minis, Basilika- Mesner Andreas Gumpp, Tontechniker Daniel Strele und den Katecheten Renate Babic, Natalie Andrä, Verena Renz, Jasmin Sommer, Anja Embacher, Martina Bouslair, Daniela Stolz sowie allen Helfern und Betreuern die uns ein ganzes Jahr lang begleitet haben. Aber auch an unsere Firmpaten, Eltern, Geschwister, Freunde, Bekannte und Gemeindemitglieder.

“Herr Jesus Christus, begleite diese jungen Menschen auf all ihren Wegen. Hilf ihnen Stolpersteine zu überspringen, Licht aus innerer Dunkelheit zu finden und im Glauben Dich zu entdecken. Schenke ihnen deine schützende Nähe, Hoffnung in schweren Lebenslagen und Kraft deinem Willen zu folgen. Sende ihnen Antworten auf ihre Fragen und Menschen an ihre Seite die sie begleiten, so schwierig der Weg auch sein mag.”

Für euren weiteren Lebensweg wünschen wir Euch alles Gute und Gottes Segen.

Renate Babic

Fotos: Jürgen Feind

 

Fußwallfahrt 2017 nach Neresheim

 

Liturgische Nacht am 23. September in Donaustetten

Liturgische Nacht in der Kirche zur Hl. Familie –

Am 23. September fand in der Kirche zur Hl. Familie eine Liturgische Nacht der ganz besonderen Art statt.

Um 18 Uhr trafen sich aber erst einmal die neuen Firmbewerber/Innen zum Kennenlernen, Gruppen einteilen und ersten Beschnuppern. Im Ulrikahaus stellte Jugendseelsorger Christoph Esser das Firmkonzept vor und die einzelnen Katecheten ihr jeweiliges Projekt, damit alle schon mal einen Einblick darauf erhaschen konnten was denn so im kommenden Jahr auf sie zu kommen wird.

Um 19.30 Uhr wechselten dann alle in die Kirche zur Hl. Familie, wo schon etliche andere Kinder, Jugendliche und Junggebliebene Erwachsene gespannt darauf warteten was es mit der Liturgischen Nacht so auf sich hat.

Gottesdienste, meditative Workshops, Live Musik, Trommelworkshop, Lagerfeuerstimmung mit Stockbrot und Würstchen, Bogenschießen oder Nachtwanderung – hier hatte man die ganze Nacht freie Wahl. Wer sich traute die Himmelsleiter zu besteigen, konnte Jesus direkt auf Augenhöhe begegnen und seine ganze Alltagslast gut gesichert von geschultem Bodenpersonal unter sich lassen. Das hat schon was! 🙂

Die beiden  Pfarrer Ulrich Kloos und Pater Laurent nahmen sich in dieser Nacht ganz viel Zeit um mit den Kids mal so richtig ausführlich zu reden, zu beten , wer wollte zu beichten, oder einfach Gottesdienst zu feiern.

Gospelsängerin Isabelle Siyou versammelte alle Stimmgewaltigen Besucher zu einem Gospelworkshop um sich, um sie in kürzester Zeit so fit zu machen, dass sie beim anschl. Abschlußgottesdienst mit Pfarrer Ulrich Kloos um Mitternacht ihr Halleluja gekonnt vortragen konnten.

Nach dem Gottesdienst gab es für alle eine leckere Karotten-Kürbis- Mitternachtssuppe. Und wer dann immer noch nicht genug hatte, setzte sich wieder in die Kirche zum Abschluß “Kino meets Orgel” . Einige Mutige verbrachten sogar die Nacht in Donaustetten, ausgestattet mit Isomatte und Schlafsack.

 

 

Ein ganz besonderer Dank gilt der Jugendstiftung Just als Unterstützer unserer Aktionen.

 

 

 

Sowie allen Ehrenamtlichen Helfern, ohne die diese Nacht nicht so geworden wäre wie sie war:

Johannes Däges, Daniel Strele, Simon Kaifel , Oli Patrich, Renate Babic, Marcel Schultes , Julia Pinkow, Martin und Fabian Schwer, Annemarie Mann, Corni Däges und Nadine Lutz  für ihr ehrenamtliches Engagement.

Euer Jugendseelsorger : Christoph Esser

Fotos: Jürgen Feind, Renate Babic

 

 

 

 

Großes ökumenisches Laufteam beim Einstein-Marathon

“Wo der Geist des Herrn ist,… da ist Freiheit” – Von dieser Freiheit, die im Laufen, in der Bewegung liegt spürten etwa 250 Läufer im extra zum 500. Jubiläum der Reformation gebildeten Laufteam mit dem Namen “Da ist Freiheit” – 500 Füße waren für dieses Jubiläum in diesem Team beim Ulmer Einstein-Marathon auf den Beinen. Der evangelische Dekan bei einem Halbmarathon genauso wie der katholische Dekan Kloos beim 10 km Lauf und auch der Regens des Priesterseminars war mit von der Partie: Domkapitular Andreas Rieg. Viele kirchlich engagierte waren mit Begeisterung dabei, von jung bis alt. Die pinkfarbenen Shirts machten richtig Lust zu laufen. Toll, dass Christen auch bei solchen Ereignissen sichtbar und wahrnehmbar sind! Glückwunsch zu dieser Leistung.

(Auf dem Foto: Regens Andreas Rieg, Dekan Ulrich Kloos)

 

Taizé 2017 – Eine Woche beim Jugendtreffen in Taizé

Eine Woche beim Jugendtreffen in Taizé

Am Sonntagmorgen, den 03.09. machten sich sechs Jugendliche aus Eggingen, sechs aus der  Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika und drei aus anderen Gemeinden des Dekanats zusammen mit ihren Begleitpersonen auf den Weg nach Taizé. Das Jugendcamp war in dieser Woche nicht besonderes voll, es waren “nur” etwa 1000 Jugendliche zu Gast. Nach kurzem Eingewöhnen entwickelte sich auch zwischen den verschiedenen Gruppen, die überwiegend aus Deutschlands Süden kamen, eine enge Gemeinschaft. So konnten weder die teilweise etwas knappen Essensrationen, noch die Kälte nachts etwas ändern an dem Spaß und dem “Zuhause-Fühlen”, das wir alle erleben durften. Jeder Tag bestand aus einer Bibeleinführung durch einen der Brüder, Gesprächsgruppen, Putz- und Reinigungsarbeiten und natürlich dem mindestens dreimaligen Besuch der Kirche zum Gebet. Dabei machen die meditativen Taizélieder und die lange Zeit der Stille diese Gebetszeiten so besonders.
Für die, die dann noch nicht genug vom Singen hatten, ging es noch zum “Oyak”, einem Treffpunkt, an dem zwei oder drei Gitarristen jeden Abend Hits von den Toten Hosen oder Scorpions zum Besten gaben. Es war wieder einmal beeindruckend, wie dort in Taizé so viele junge Menschen beten, singen und eine Woche zusammen ihren Glauben leben.

Viele neue Freundschaften wurden geknüpft, was den Abschied den meisten dann doch ziemlich erschwert hat. Dankbar und reich beschenkt und etwas müde sind wir dann am vergangenen Sonntag wieder wohlbehalten zu Hause angekommen.
Sarah L.

Eis für Kinder in Lekrumuni / So lecker kann Hilfe schmecken!

Summertime – Eis für Kinder in Lekrumuni – So lecker kann Hilfe schmecken!

Zum Schuljahresende, am letzten Sonntag vor den Sommerferien, gabs noch was ganz besonderes in der Kirche zur Hl. Familie. Nach dem Gottesdienst gab es selbstgemachtes Eis in 10 verschiedenen Sorten. Amarena Kirsch, Walnuss, Erdbeere, Joghurt Himbeere, Amarula, Schoko Chilli, Schoko Marzipan mit Schuss, …

Eines leckerer als das andere. Wer kein Eis mochte, konnte einen der 3 Eistees testen. Der Erlös fließt in unser Kindergartenprojekt in Tanzania “Wir machen uns stark für Kinder in Lekrumuni”.

Der Kirchhof lud außerdem zum verweilen ein. Ob Luma oder Strandliege, ob Schaukeldino oder Biergarnitur,… Nimm Platz und fühl dich wohl – das hat man glaube ich ganz deutlich gespürt.

Unserem Pater Laurent möchten wir an dieser Stelle einen schönen, erholsamen Heimaturlaub wünschen. Er wird in den kommenden  4 Wochen auch im Kindergarten in Lekrumuni nach dem Rechten schauen. Komm gesund und munter wieder zurück . Behüt dich Gott!

Viele Grüße an alle Kinder dort, denen wir hoffentlich bald einen guten Startschuss in eine bessere Zukunft geben können.

Ein herzliches Dankeschön gilt aber auch allen Gemeindemitgliedern und Spendern der Seelsorgeeinheit, die uns bei unseren Aktionen so tatkräftig unter die Arme greifen. So macht Helfen Spaß.

 

Like ice in the sunshine,
like ice in the sunshine.
I’m melting away,
on this sunny day.

Wir wünschen Ihnen allen einen wunderschönen Sommer, gute Erholung, bleiben Sie gesund.

Und wenn der Herbst ins Land zieht, dürfen Sie gespannt sein was wir uns neues für Sie ausgedacht haben. Denn eins ist sicher – Langeweile gibt es bei uns nicht.

Für das Kinder Helfen Kindern Team: Renate Babic

Abschied nach 2 Jahren – Danke an Vikar Simon Hof

 

Abschied von Vikar Simon Hof

Am 22. Juli war der offizielle Abschiedsgottesdienst von Vikar Simon Hof in St. Franziskus. Viele waren gekommen, auch gerade viele Ministranten, um ihm zu danken für die zwei Jahre, in denen er hier gewirkt hat an seiner ersten Vikarsstelle. Als Geschenk überreichte ihm die Seelsorgeeinheit einen Gutschein für eine rote Casel (ein Messgewand) passend zu einer seiner Primizstolen. Simon Hof wird im August umziehen und dann im neuen Schuljahr in der zweiten Basilikagemeinde in Ellwangen, die nächsten beiden Vikarsjahre verbringen. Wir alle danken Ihm für seine, herzliche, offene Art, für sein Hier sein und wünschen Ihm alles Gute und Gottes Segen für seinen Weg.
Pfarrer, Ulrich Kloos
Fotos: Renate Babic

20 Jähriges Priesterjubiläum von Pf. Ulrich Kloos am 5. Juli 2017 in der Basilika in Wiblingen

20 Jahre Priester

Am 5. Juli 1997 bin ich vom damaligen Bischof Dr. Walter Kasper mit 11 anderen in Schorndorf zum Priester geweiht worden. Diesen Tag wollte ich nicht einfach so unbemerkt verstreichen lassen, 20 Jahre später. So war es schön, dass werktags an einem abend so viele kamen, um mit mir Gottesdienst zu feiern, gemeinsam dank zu sagen, für so vieles, was mir auf diesem Weg geschenkt wurde. “Jesus sagt, ich bin die Tür, ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben, dieser Primizspruch begleitete mich seither und es ist wichtig, Menschen auch heute mit ihm, mit dieser Tür, die soviel öffnet im Leben, bekannt zu machen. Im Anschluss gab es vor dem Pfarrhaus im Schatten einen netten Sektempfang. Als Geschenk gab es einen Basilikaschirm (ein Unikat). Für die Orgel kamen mehr als 1000,- Euro zusammen. Allen Spendern einen ganz herzlichen Dank.
Pfarrer, Ulrich Kloos
Fotos: Jürgen Feind / Renate Babic

Großer Dekanatstag Ehingen /Ulm am 1.Juli 2017 in Wiblingen

Laudato Si  – Großer Dekanatstag in der Basilika

Der Dekanatstag am 1. Juli in Wiblingen war ein großes und Buntes Fest des Glaubens. Aus dem ganzen Dekanat Ehingen-Ulm waren gut 1500 Menschen gekommen, viele in den Gemeinden Engagierte, um ihre Glaubenserfahrungen zu teilen oder sich von denen anderer inspirieren zu lassen.
Der Dekanatsministrantentag mit mehr als 150 Ministrantinnen und Ministranten fand parallel dazu statt. So war eine große Menschenschar von jung bis alt in ganz Wiblingen unterwegs.
Nach einer sehr ansprechenden Eröffnung des Ministrantentags folgte um 14.00 Uhr die Eröffnung des Dekanatstages mit bunten Folkloretänzen der Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprache. Landrat Scheffold und OB Czisch mahnten einen bewußten Umgang mit der Schöpfung an. Beide tanzten schließlich auch mit.
Dann gab es liturgische Inseln, von orthodoxen Gesängen, über Ökumene bis zum Beten mit Tieren. Arbeitskreise aus ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, von der Spiritualtiät des Bieres bis zu Kreuzerfahrungen im Leben zogen viele Menschen an. Und während des Tages war ein buntes Markttreiben an den Ständen von Einrichtungen im Dekanat und Initiativen in den Gemeinden.
Auch die neue Homepage der Gesamtkirchengemeinde Ulm ging an diesem Tag online: www.katholische-kirche-ulm.de.
Höhepunkt war der Abschlussgottesdienst mit einer riesigen Schar von Ministranten und Sängerinnen und Sängern, die eine moderne Messe von Buchenberg sangen. Laudato si war auch das Thema der Predigt von Dekan Kloos. Pfarrer aus dem ganzen Dekanat feierten den Gottesdienst mit. Er endete bewusst draußen in der Welt mit einer (trotz Umleitung) nicht enden wollenden Prozession durch den Lustgarten zum Kögelhof, wo 12 Körbe Werner-Brote verteilt wurden (sie erinnern an den ersten Abt des Klosters Wiblingen, Werner von Ellerbach) und zu dem Lied “Nun danket alle Gott” weiße Luftballons in den Himmel stiegen.
Der Abend klang aus im Martinusheim bei Schnitzel mit Kartoffelsalat. Ein Tag an dem die Fülle des Glaubens wirklich zu spüren war und von dem alle gestärkt nach Hause gingen.
Fotos: Jürgen Feind / Renate Babic

Minifußballturnier mit Vikar Simon Hof

Tor, Tor, Tor,..

nun sieh mal einer an. Hier zeigt ein jeder was er kann. Ob Groß, ob klein, so muss es sein  das Runde muss ins Eckige hinein.

Als Abschiedsgeschenk für den fußballbegeisterten Vikar Simon Hof hat die KJUBA ein Ministrantenfußballturnier auf dem Donaustetter Freizeitgelände veranstaltet.

Am 22.7. spielten 7 Mannschaften aus St. Anton, St. Martin und St. Laurentius gegen Simons Oldstarteam  um einen Pokal und einen Partypizzagutschein (gesponsert vom Restaurant Romantica).

Das erste Tor an diesem Tag schoß Pater Laurent Mtaroni .

Den 1. Platz belegten die Donaustetter Pflaumen, die sich erst im Elfmeterschießen gegen die Wiblinger Spätzle durchsetzen konnten.

Der Dank für ein tolles Turnier gilt besonders der Minileiterrunde von St. Anton und Johannes Däges!

 

Pastoralreferent  Christoph Esser

Fotos: Renate Babic, Jürgen Feind