Zweites Taizé – Gebet in Hl. Kreuz Gögglingen am 30. September
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen)Taizé- Gebet in Hl. Kreuz am 30. September
Nach dem zweiten Taizé-Gebet erreichten mich folgende Zeilen eines eher kirchenfernen Besuchers, die mich außerordentlich freuten – und die ich hier im Originalton wiedergeben möchte, als Einladung an alle Mitchristen, einfach einmal auszuprobieren, ob ihnen diese liturgische Form gut tut und sie anspricht.
„Als die Gemeinde Heilig Kreuz vor ein paar Wochen zum ersten „Taizé-Gebet“ einlud, wusste ich gar nichts damit anzufangen. Nun muss ich gestehen, dass ich mit den unterschiedlichen Formen der liturgischen Varianten in allen Ausprägungen nicht vollends vertraut bin. Als ich dann von einem gemeinsamen meditativen Gebet hörte, sortierte ich das Taizé-Gebet gedanklich irgendwo zwischen Marienandacht und Rosenkranzgebet ein. Völlig falsch.
Nach einem ersten Blick in das Internet konnte ich die ganze Idee welche dahinter steckt besser verstehen. Mittlerweile habe ich an den beiden stattgefundenen Taizé-Gebeten teilgenommen und möchte es mal mit meinen Worten umreißen. Richtig beschreiben kann man es denke ich nur sehr schwer – man sollte es einfach mal gesehen haben.
Zunächst einmal, denke ich, ist es wichtig zu betonen, dass das Taizé-Gebet keine Konkurrenz zu einer Eucharistiefeier darstellen soll. Ich empfinde es mehr als eine andere und ergänzende Variante der kirchlichen Begegnung. Das besondere für mich ist die Einfachheit: keine Predigt, keine Ministranten, kein Glaubensbekenntnis und keine Eucharistie. Dennoch gehen zentrale Elemente nicht verloren. Schließlich beginnt das Taizé-Gebet „im Namen des Vaters des Sohnes und des Heiligen Geistes“ und endet mit dem „Vater unser“. Auch eine in drei Sprachen vorgetragene aber sehr kurze Lesung sowie Fürbitten sind vorhanden. Ich denke es ist die Einfachheit, die mich von dieser Art des Gottesdienstes überzeugt hat. Es hat etwas entspannendes, bei dem jeder auf seine Art nachdenken, beten, reflektieren, abschalten kann. Und die Möglichkeit auf einen warmen Tee und weitere nette Gespräche im Anschluss runden das Taizé-Gebet ab.
Aber wie schon gesagt: Richtig beschreiben kann man es denke ich nur sehr schwer – man sollte es einfach mal gesehen haben. Ein Taizé-Gast“
Auf der Homepage der SE Basilika sind aber auch ein paar Bilder eingestellt. Im Internet findet man ein Video des letzten Taizé-Gebets in Heilig Kreuz: (https://www.youtube.com/watch?v=GZIt0V2Uscg&t=9s).
„Save the date“:
Das nächste Taizé-Gebet ist am Sonntag, 30.12. um 18.30 Uhr.
Um die sehr einfachen, aber mehrstimmigen Gesänge besser zum Klingen zu bringen, ist am Freitag 14.12. um 20.00 Uhr ein „Offenes Singen“ der Lieder im Christopherus-Haus geplant:
Alle die gerne singen, dürfen zu dem Abend kommen. Musikalisch geleitet wird er von der Organistin Julia Dorn, die oft in Unterweiler spielt.
Margarete Lobenhofer
Großes Mitarbeiterfest der Seelsorgeeinheit in Unterweiler
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Anton (Unterweiler), Rückblicke St. Franziskus (Wiblingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten), Rückblicke St. Martin (Wiblingen)Ein großes Mitarbeiterfest für alle Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika fand am Freitag, den 5. Oktober in der Turn und Festhalle in Unterweiler statt
Um 18 Uhr fand ein gemeinsamer Gottesdienst in der Antoniuskirche in Unterweiler statt. Im Anschluß daran pilgerten alle Gäste in die nahe gelegene Turn und Festhalle. Im Herbstlich geschmückten Saal fanden sich dann alle Ehrenamtlichen und Pastoralen Mitarbeiter zum gemeinsamen Abendessen ein. Pfarrer Kloos machte deutlich, dass er diese Fülle an großem Engagement sehr schätze. Unzählige Kinder, Jugendliche, Erwachsene Frauen und Männer sind stets in den 5 Gemeinden unterwegs und halten die Gemeinden lebendig. Jeder einzelne der sich engagiert ist ein lebendiger Stein. Jeder ist individuell und unverzichtbar. Aber alle gemeinsam bilden wir unsere Seelsorgeeinheit.
Das Duo Q-Rage aus Ludwigsburg sorgte an diesem Abend für Unterhaltung und es durfte Herzhaft gelacht werden.
Lebensdurst – Firmung 2018 in der Basilika
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Anton (Unterweiler), Rückblicke St. Franziskus (Wiblingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten), Rückblicke St. Martin (Wiblingen)Firmung am 16. September 2018 in der Basilika St. Martin in Ulm Wiblingen
Offizial Domkapitular Thomas Weißhaar aus Rottenburg spendete in diesem Jahr 37 Firmbewerber/Innen aus der Seelsorgeeinheit Ulm Basilika das Sakrament der Firmung.
“Wer an die Liebe Gottes glaubt und sie erkennt, wird erkennen, dass das innerste Gottes die Liebe ist. Eine Liebe die brennt wie Feuer und die verbindet über alle Grenzen der Sprache, des Alters, der Lebensanschauungen und der Herkunft hinweg. Wenn wir dem Heiligen Geist auf die Spur kommen möchten, müssen wir uns auf die Suche nach Gott machen, uns ins innerste Gottes vortasten, Brücken schlagen zu scheinbar unmöglichem und für seine Liebe brennen.”
Herr Jesus Christus, begleite diese jungen Menschen auf all ihren Wegen. Hilf ihnen, Stolpersteine zu überspringen, Licht aus innerer Dunkelheit zu finden und im Glauben Dich zu entdecken. Schenke du ihnen deine schützende Nähe, Hoffnung in schweren Lebenslagen und Kraft deinem Willen zu folgen. Sende ihnen Antworten auf ihre Fragen und Menschen an ihre Seite die sie begleiten , so schwierig der Weg auch sein mag.
Fotos: Jürgen Feind
Text: Renate Babic
Ein besonderes Heiligkreuzfest 2018 in Wiblingen
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Anton (Unterweiler), Rückblicke St. Franziskus (Wiblingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten), Rückblicke St. Martin (Wiblingen)Kardinal Kasper bewegte mit seiner Predigt die Herzen der Gläubigen in der voll besetzten Basilika St. Martin beim diesjährigen Heilig-Kreuz-Fest. Das Kreuz vereint alle Konfessionen. Das wurde auch im Gottesdienst sichtbar, weil Vertreter der Ökume von der evangelischen, der Neuapostolischen und der orthoxen Kirchen anwesend waren und Fürbitten sprachen. Die Unità dei Cristiani mit Max Semler als Ihrem Präsidenten hatte die Festvorbereitung unterstützt. Sie war gegründet worden, als Kardinal Kasper in Rom für die Ökumene weltweit zuständig wurde.
Kasper sagte in seiner Predigt: Das Kreuz ist die Mitte unseres Lebens. Heute verliert das Kreuz an Bedeutung. Wenn das Kreuz nicht mehr die Orientierung zeigt, sind wir verloren. Wir müssen uns neu auf das Kreuz besinnen. Er hat nicht so sehr Angst vor dem Islam, als vielmehr vor der Lauheit der Christen.
Er ging auch auf die schwierigen Zeiten in der katholischen Kirche ein. Man spürte seine persönliche Betroffenheit über die Missbrauchsfälle. Es kann nicht sein, dass diese schlimme Geschichte instrumentalisiert wird, um Papst Franziskus zu stürzen, der wegen seines ernsthaften Reformwillens wie damals der heilige Franziskus für viele in der Kirche unbequem ist. (Die Predigt kann im Anhang nachgelesen werden)
Vorausgegangen war dem Festgottesdienst eine Reiterprozession mit mehr als 50 Reitern und einer Kutsche, die in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gögglingen gestartet war. Dorthin hatte der damalige Abt im Jahr 1803 einen kleinen Teil der Gögglinger Heilig-Kreuz-Reliquie gebracht. Dieser wurde nun für dieses Jubliläum nach Wiblingen gebracht, wo Kardinal Kasper und Dekan Kloos vor der Fassade der Basilika Reiter und Pferde mit den beiden Kreuzpartikeln segneten, während das Heilig-Kreuz-Lied gesungen wurde. Viele hatten sich dazu im Klosterhof versammelt. Auch die historische Bürgerwehr aus Dietenheim war extra dafür gekommen.
Predigt Kardinal Kasper Heilig-Kreuz-Fest
Foto: Klaus Ungerer
Harry Potter Zeltlager
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Anton (Unterweiler), Rückblicke St. Franziskus (Wiblingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten), Rückblicke St. Martin (Wiblingen)Dieses Jahr fand vom 6. bis zum 10. August das Harry Potter Zeltlager statt. Organisiert wurde es von Christoph Esser. Mit täglichen Theatervorstellungen, einem Besuch im Reptilienzoo, einem Filmnachmittag und vielen weiteren Aktivitäten, bot das Harry Potter Zeltlager Unterhaltung für Kinder jedes Alters. Link zu einem Zusammenschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=d0LINRU5ma0
Hier außerdem noch einige Eindrücke:
Lekirumuni News
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten)Neuigkeiten von unserem Projekt aus Lekirumuni/Tanzania – Der Startschuss ist uns geglückt!
Hinter uns liegen Arbeitsreiche aber auch sehr Erfolgreiche Wochen. Mit dem Projekt „Steine für Bildung – Eine Grundschule für die Massai“ ist uns ein hervorragender Startschuss geglückt, sodass wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken können. Der 2. Große Afrikatag am 8. Juli in Donaustetten war ein voller Erfolg. Das afrikanische Mittagessen „Chicken Lekirumuni“ mit Afrikanischem Kraut und Gewürzkartoffeln fand großen Anklang. An Marktständen konnten Kostbarkeiten und Accessoires aus Tanzania erworben werden. Kindermodenschau, “Sweetheart” Prowin-Scheckübergabe,Trommelgruppe und Gewinnstand- Fotoshooting „Malaika und Ich“… (Die Fotos hängen bis zum Ende der Ferien in der Kirche zur Hl. Familie aus) sowie einige Privatspenden erbrachten den stolzen Gewinn in Höhe von 5123,10 Euro. Am 22. Juli fand dann unser 2. Eisverkauf nach dem Gottesdienst statt. 12 Sorten selbstgemachtes Eis gab es zur Auswahl und erbrachte die Summe von 201 Euro. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen unserer Aktionen beigetragen haben. Vergelt`s Gott, Asante sana.
Der gesamte Erlös geht an das Projekt: “Eine Grundschule für die Massai!”
Education is the Key! Eine Grundschule für die Massai, denen der Schulbesuch bisher verwehrt blieb. Wir möchten uns dafür stark machen. Denn jedes Kind hat das Recht auf Schulbildung laut Grundgesetz.
Ein herzlicher Willkommensgruß geht an Kathrin Wilhelm, Natalie und Marcel Andrä sowie Melanie Schrein, die ab sofort unser KHK Team verstärken. So gestärkt freuen wir uns auf viele gemeinsame Aktionen und Projekte mit Euch und wünschen Euch von Herzen eine schöne Zeit in unserem KHK Team.
KHK Team: Renate Babic, Doris Ströbele, Sandra Meyer, Sonja Warnke und Pater Laurent
481 Minis aus dem Dekanat bei der Ministrantenwallfahrt
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Anton (Unterweiler), Rückblicke St. Franziskus (Wiblingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten)Glücklich und erfüllt sind 481 Ministrantinnen und Ministranen aus dem Dekanat Ehingen-Ulm, davon 32 aus der SE-Ulm-Basilika, von der internationalen Ministrantenwallfahrt in Rom zurückgekehrt, bei der etwa 60000 Ministranten aus ganz Europa versammelt waren, davon etwa 50000 aus Deutschland – ohne die Erzdiözese Köln, die im Herbst eine eigene Wallfahrt macht.
Höhepunkte waren der Eröffnungsgottesdienst in St. Paul vor den Mauern mit Weihbischof Thomas Maria Renz, das Abendgebet mit dem Papst auf dem Petersplatz und der Abschlußgottesdienst mit Bischof Dr. Gebhard Fürst. Suche den Frieden und jage ihm nach, das war das Motto dieser Wallfahrt. Bewegend war, wie die Wiblinger Minis in Santa Croce in Gerusalemme vor dem großen Kreuzpartikel das Wiblinger Heilig-Kreuz-Lied sangen. Danke allen Betreuern, allen voran Andreas Gumpp! Grazie Roma
Vergelt`s Gott Pfr. Oskar Raicea
/in Rückblicke Hl. Kreuz (Gögglingen), Rückblicke St. Laurentius (Donaustetten)Sommervertretung durch Pfarrer Oskar Raicea aus Hermannstadt/Rumänien, vom 01.08.-02.09.
in unseren Gemeinden Hl. Kreuz Gögglingen und St. Laurentius Donaustetten .
Als kleines Zeichen der Verbundenheit fand am Mittwoch, den 1. August im Anschluß an den Gottesdienst eine kleine Willkommensfeier auf dem Rasen vor dem Pfarrhaus in Gögglingen statt. Pfarrer Raicea berichtete aus seiner Heimatgemeinde und der Verwendung der Spendengelder vor Ort.
Wir wünschen Herrn Pfr. Raicea eine gute Heimreise und bedanken uns recht herzlich für sein Wirken in den letzten 4 Wochen
Vergelt`s Gott
Die Kirchengemeinden Hl. Kreuz Gögglingen und St. Laurentius Donaustetten
ST. MARTIN
ST. ANTON
Schloßstraße 44
89079 Ulm-Wiblingen
Tel. 0731 / 41223
Fax: 0731 / 45085
StMartin.Ulm[at]drs.de
Bankverbindung:
Sparkasse Ulm
IBAN: DE46 6305 0000 0007 6021 95
BIC: SOLADES1ULM
ST. FRANZISKUS
Buchauer Straße 16
89079 Ulm-Wiblingen
Tel. 0731 / 401770
Fax: 0731 / 4017715
StFranziskus.Ulm[at]drs.de
Bankverbindung:
Volksbank Ulm-Biberach
IBAN: DE12 6309 0100 0005 2660 09
BIC: ULMVDE 66
HL. KREUZ
ST. LAURENTIUS
Abt-Ulrich-Straße 4
89079 Ulm-Gögglingen
Tel. 07305 / 933944
Fax 07305 / 933945
HeiligKreuz.Goegglingen[at]drs.de
SanktLaurentius.Donaustetten[at]drs.de
Bankverbindung Hl. Kreuz:
Sparkasse Ulm
IBAN: DE32 6305 0000 0000 0735 01
BIC: SOLADES1ULM
Bankverbindung St. Laurentius:
Sparkasse Ulm
IBAN: DE44 6305 0000 0021 3493 62
BIC: SOLADES1ULM